217 Fragen zu Bgb

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Bgb

Was regeln die Paragraphen § 27 Abs. 3 BGB in Verbindung mit § 664 bis § 670 BGB? § 27 Abs. 2 BGB? § 266 StGB?

§ 27 Abs. 3 BGB in Verbindung mit § 664 bis § 670 BGB: - § 27 Abs. 3 BGB bezieht sich auf die Haftung von Vereinsmitgliedern und besagt, dass die Mitglieder eines Vereins für... [mehr]

Was besagt Paragraph 280 I BGB i.V.m. Paragraph 611, 613, 242 BGB?

Paragraph 280 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) regelt den Schadensersatz wegen Pflichtverletzung. Er besagt, dass der Gläubiger Schadensersatz verlangen kann, wenn der Schuldner... [mehr]

Welcher Schadenersatz ist möglich, wenn ein Kaufvertrag nach § 139 BGB und § 125 BGB nichtig ist und auch die Finanzierungsvollmacht nichtig ist?

Wenn ein Kaufvertrag nach § 139 BGB (Teilnichtigkeit) oder § 125 BGB (Formnichtigkeit) nichtig ist und eine damit verbundene Finanzierungsvollmacht ebenfalls nichtig ist, können verschi... [mehr]

Schließt § 816 BGB § 823 BGB aus?

Der § 816 BGB und der § 823 BGB reg unterschiedliche rechtliche Sachverhalte und sich nicht gegenseitig aus. § 816 BGB behandelt die Ansprüche aus der Herausgabe eines Eigentums,... [mehr]

Gilt die Sozialklausel in § 574 BGB, wenn der Mieter keinen Ersatzwohnraum findet, aber sonst keine Härte vorliegt?

Ja, die Sozialklausel gemäß § 574 BGB kann auch dann greifen, wenn der Mieter keinen Ersatzwohnraum findet, selbst wenn keine sonstige Härte vorliegt. Der § 574 BGB besagt, d... [mehr]

Prüft man bei § 138 Abs. 1 BGB auch den subjektiven Tatbestand?

Ja, bei der Prüfung des § 138 Abs. 1 BGB (Sittenwidrigkeit) wird auch der subjektive Tatbestand berücksichtigt. Es wird geprüft, ob der Handelnde die Umstände kannte oder kenn... [mehr]

Ist § 650f BGB auch auf Werklieferungsverträge anwendbar?

Ja, § 650f BGB ist auch auf Werklieferungsverträge anwendbar. Der § 650f BGB regelt die Absicherung des Vergütungsanspruchs des Unternehmers durch eine Bauhandwerkersicherungshypot... [mehr]

Wo finde ich die Gesetze zur Gütertrennung im BGB?

Die Gesetze zur Gütertrennung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) findest du in den §§ 1414 bis 1416 BGB. Diese Paragraphen regeln die Vereinbarung und die Rechtsfolgen der Güter... [mehr]

Was ist unzumutbarer Ersatzwohnraum im Sinne des § 574 Absatz 2 BGB?

Ein unzumutbarer Ersatzwohnraum im Sinne des § 574 Absatz 2 BGB liegt vor, wenn der Vermieter dem Mieter nach einer Kündigung keinen angemessenen Ersatzwohnraum zur Verfügung stellt. Di... [mehr]

Schema des § 574 BGB

§ 574 BGB regelt das Widerspruchsrecht des Mieters gegen die Kündigung des Vermieters. Hier ist ein Schema, das dir helfen kann, die Voraussetzungen und Rechtsfolgen zu prüfen: 1. **K&... [mehr]

Unterschied zwischen § 574 BGB Absatz 1 und 2?

Der § 574 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das Widerspruchsrecht des Mieters gegen die Kündigung des Vermieters. Hier sind die Unterschiede zwischen Absatz 1 und Absatz 2: - **Absa... [mehr]

Wie prüfe ich § 574 Abs. 2 BGB?

§ 574 Abs. 2 BGB regelt die Härtefallklausel im Mietrecht, die es dem Mieter ermöglicht, der Kündigung des Vermieters zu widersprechen, wenn die Beendigung des Mietverhältniss... [mehr]

Wo finde ich die Gesetze zur Gütergemeinschaft im BGB?

Die Gesetze zur Gütergemeinschaft findest du im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den §§ 1415 bis 1518. Hier ist der Link zum BGB: [BGB - Bürgerliches Gesetzbuch](https://www.g... [mehr]

Wo steht der Paragraph der Gütergemeinschaft im BGB?

Der Paragraph zur Gütergemeinschaft im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht in den §§ 1415 bis 1518 BGB. Diese Paragraphen regeln die verschiedenen Aspekte der Gütergemeinschaf... [mehr]

Was regelt § 26 Abs. 1 S. 2 BGB?

§ 26 Abs. 1 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) regelt die Vertretung des Vereins. Dort steht: "Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird der Verein durch die Mehrheit... [mehr]