Wie prüfe ich § 574 Abs. 2 BGB?

Antwort

§ 574 Abs. 2 BGB regelt die Härtefallklausel im Mietrecht, die es dem Mieter ermöglicht, der Kündigung des Vermieters zu widersprechen, wenn die Beendigung des Mietverhältnisses für ihn eine unzumutbare Härte darstellen würde. Hier ist ein Prüfungsschema für § 574 Abs. 2 BGB: 1. **Kündigung des Mietverhältnisses durch den Vermieter** - Es muss eine ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses durch den Vermieter vorliegen. 2. **Widerspruch des Mieters** - Der Mieter muss der Kündigung widersprochen haben (§ 574 Abs. 1 BGB). 3. **Unzumutbare Härte** - Es muss eine unzumutbare Härte für den Mieter vorliegen, wenn das Mietverhältnis beendet wird. Dies kann verschiedene Gründe haben, z.B.: - Gesundheitliche Gründe - Hohe Alter des Mieters - Schwangerschaft - Schwierige Wohnungssituation (z.B. keine vergleichbare Ersatzwohnung verfügbar) - Soziale Bindungen (z.B. Kinder in der Nähe zur Schule) 4. **Abwägung der Interessen** - Es erfolgt eine Abwägung der Interessen des Mieters gegen die Interessen des Vermieters. Dabei sind die Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen. 5. **Berücksichtigung der Belange des Vermieters** - Die Belange des Vermieters dürfen nicht unangemessen beeinträchtigt werden. Es muss geprüft werden, ob die Fortsetzung des Mietverhältnisses für den Vermieter zumutbar ist. 6. **Fristgerechter Widerspruch** - Der Widerspruch des Mieters muss fristgerecht erfolgen (§ 574b BGB). Der Mieter muss den Widerspruch spätestens zwei Monate vor Beendigung des Mietverhältnisses schriftlich erklären. Dieses Schema hilft dabei, die Voraussetzungen und die Prüfung der Härtefallklausel nach § 574 Abs. 2 BGB systematisch zu erfassen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie formuliert man eine Kündigung als Bevollmächtigter?

Eine Kündigung als Bevollmächtigter wird im Namen der Person oder des Unternehmens ausgesprochen, für die du handelst. Wichtig ist, dass du deine Vertretungsberechtigung deutlich machst... [mehr]

Was ist ein Scheingeschäft nach § 117 BGB einfach erklärt?

§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]

Was bedeutet § 117 BGB?

§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]

Wie hoch ist der Betrag für Taschengeld, um laut §106 BGB einkaufen zu können?

Der sogenannte „Taschengeldparagraph“ (§ 110 BGB, nicht § 106 BGB) regelt, dass Minderjährige Verträge wirksam abschließen können, wenn sie die Leistung mit... [mehr]

Was regelt § 242 BGB?

§ 242 BGB ist eine zentrale Vorschrift im deutschen Zivilrecht und lautet: **§ 242 BGB – Leistung nach Treu und Glauben** *"Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu be... [mehr]

Wie kann man eine Kündigung beim Mieterverein Karlsruhe e. V. formulieren?

Hier findest du ein Muster für eine Kündigung an den Mieterverein Karlsruhe e. V., das du an deine Situation anpassen kannst: --- **Vorname Nachname** Straße Hausnummer PLZ Ort... [mehr]

Was heißt: Die Frist beträgt drei Monate zum Ende des Monats?

Die Formulierung „Die Frist beträgt drei Monate zum Ende des Monats“ bedeutet, dass eine Kündigung oder eine andere Frist genau drei Monate vor dem Ende eines Monats ausgesproche... [mehr]

Zu wann erfolgt die Kündigung bei einer Frist von vier Wochen zum Monatsende, wenn die Kündigung am 05.09. ausgesprochen wurde?

Wenn im Vertrag eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende vereinbart ist und die Kündigung am 05.09. ausgesprochen wird, gilt Folgendes: - Die Kündigung muss spätestens... [mehr]

Wer trägt gemäß § 2018 BGB die Kosten für die Zustellung bei einer Herausgabe?

Nach § 2018 BGB („Herausgabeanspruch des Eigentümers“) ist geregelt, dass der Eigentümer von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann. Zu den Kosten der Herausga... [mehr]

Was regelt § 362 BGB?

§ 362 BGB regelt im deutschen Zivilrecht die sogenannte "Erfüllung" einer Schuld. Das bedeutet: Eine Verpflichtung aus einem Schuldverhältnis (z.B. aus einem Vertrag) erlischt... [mehr]