27 Fragen zu Vertragsrecht

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Vertragsrecht

Was bedeutet höhere Gewalt im Vertragsrecht?

Im Vertragsrecht bezeichnet der Begriff "höhere Gewalt" unvorhersehbare und unvermeidbare Ereignisse, die die Erfüllung eines Vertrages unmöglich machen oder erheblich erschwe... [mehr]

Was bedeutet Battle of the Forms?

Der Begriff "Battle of the Forms" bezieht sich auf eine Situation im Vertragsrecht, bei der zwei Unternehmen in ihren jeweiligen Vertragsdokumenten unterschiedliche oder widersprüchlich... [mehr]

Liegt Nichtigkeit bei Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft vor?

Ja, das Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft kann zur Nichtigkeit eines Vertrags führen. In Deutschland regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in § 119 Abs. 2, dass ein Vertrag anfec... [mehr]

Zu welchem Rechtsgebiet zählt Locke v Warner Bros?

Der Fall "Locke v. Warner Bros., Inc." zählt zum Rechtsgebiet des Vertragsrechts und des Arbeitsrechts, insbesondere im Bereich der Unterhaltungsindustrie. In diesem Fall ging es um Ver... [mehr]

Was war der Fall De Haviland v. Warner Bros. Pictures?

Der Fall "De Haviland v. Warner Bros. Pictures" (1944) ist ein bedeutender Rechtsstreit in der Filmindustrie, der sich um die Vertragsbedingungen von Schauspielern drehte. Olivia de Havillan... [mehr]

Was besagt die IKEA-Klausel?

Die sogenannte "IKEA-Klausel" ist ein Begriff aus dem deutschen Mietrecht, der sich auf die Verpflichtung des Mieters bezieht, bei Auszug aus einer Mietwohnung bestimmte Schönheitsrepar... [mehr]

Was ist Spezifikationskauf?

Ein Spezifikationskauf ist ein Kaufvertrag, bei dem die genauen Spezifikationen der zu liefernden Ware zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch nicht vollständig festgelegt sind. Der Käufe... [mehr]

Was bedeutet Abnahmefiktion?

Die Abnahmefiktion ist ein Begriff aus dem deutschen Werkvertragsrecht, der in § 640 Abs. 2 BGB geregelt ist. Sie besagt, dass ein Werk als abgenommen gilt, wenn der Auftraggeber das Werk nicht i... [mehr]

Was ist invitatio ad offerendum?

Eine "invitatio ad offerendum" ist eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots. Es handelt sich dabei nicht um ein rechtlich bindendes Angebot, sondern um die Einladung an potenzielle Vertra... [mehr]

Welche ordentlichen Kündigungsfristen gelten?

Die ordentlichen Kündigungsfristen im Arbeitsrecht sind in Deutschland im § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Die Fristen variieren je nach Dauer der Betriebszugehö... [mehr]

Was ist die Geltungskontrolle?

Die Geltungskrolle ist ein juristisches Konzept, das insbesondere im deutschen Recht Anwendung findet. Sie bezieht sich auf die Überprüfung, ob allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) wir... [mehr]

Was ist die Inhaltskontrolle der AGBs?

Die Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ist ein rechtlicher Mechanismus, der sicherstellt, dass die Klauseln in den AGB fair und rechtmäßig sind. In Deutschland... [mehr]

Was besagt die Aussage 'so schnell wie möglich' bei Lieferverzug?

Die Aussage "so schnell wie möglich" bei Lieferverzug bedeutet, dass der Lieferant die Ware oder Dienstleistung so schnell wie es ihm unter den gegebenen Umständen möglich ist... [mehr]

Was besagt § 817 BGB?

§ 817 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Deutschland befasst sich mit der Rückforderung von Leistungen, die aufgrund eines sittenwidrigen oder gesetzeswidrigen Rechtsgeschäfts... [mehr]

Wann liegt eine Vermögensverschiebung vor?

Eine Vermögensverschiebung liegt vor, wenn Vermögenswerte von einer Person oder einem Unternehmen auf eine andere Person oder ein anderes Unternehmen übertragen werden, ohne dass eine e... [mehr]