Das UN-Kaufrecht, auch bekannt als das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), ist ein internationales Abkommen, das den grenz... [mehr]
Das UN-Kaufrecht, auch bekannt als das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), ist ein internationales Abkommen, das den grenz... [mehr]
Eine Beschaffenheitsvereinbarung nach neuem Kaufrecht bezieht sich auf die vertraglich festgelegten Eigenschaften und Merkmale einer Kaufsache, die zwischen Käufer und Verkäufer vereinbart w... [mehr]
Im Kaufrecht ist die Verjährung von Ansprüchen im Bürgerlichen Gesetz (BGB) geregelt. Grundsätzlich beträgt die Verjährungsfrist für Kaufansprüche gemä&szl... [mehr]
Das UN-Kaufrecht, auch bekannt als das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), regelt den internationalen Warenhandel und biet... [mehr]
Die Abnahmefiktion ist ein Begriff aus dem deutschen Werkvertragsrecht, der in § 640 Abs. 2 BGB geregelt ist. Sie besagt, dass ein Werk als abgenommen gilt, wenn der Auftraggeber das Werk nicht i... [mehr]
Im Zivilrecht gehören folgende Rechtsbereiche: b. Werkvertragsrecht c. Kaufrecht Das Staatsrecht gehört hingegen zum öffentlichen Recht.
In Deutschland beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei Kaufverträgen in der Regel zwei Jahre. Diese Frist beginnt mit der Übergabe der Ware. Da Horst de... [mehr]
Der Fernabsatzvertrag hat für den Käufer folgende Folgen: 1. **Widerrufsrecht**: Käufer haben in der Regel das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu... [mehr]
Ein Sachmangel liegt vor, wenn eine Ware nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat, nicht für die gewöhnliche Verwendung geeignet ist oder nicht die übliche Beschaffenheit aufweist. Dies... [mehr]