Nein, Mängelansprüche und Garantieverlängerungen sind unterschiedliche Konzepte. Mängelansprüche beziehen sich auf die gesetzlichen Rechte des Käufers, wenn ein Produkt b... [mehr]
Nein, Mängelansprüche und Garantieverlängerungen sind unterschiedliche Konzepte. Mängelansprüche beziehen sich auf die gesetzlichen Rechte des Käufers, wenn ein Produkt b... [mehr]
In Deutschland beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei Kaufverträgen in der Regel zwei Jahre. Diese Frist beginnt mit der Übergabe der Ware. Da Horst de... [mehr]
Die Verjährungsfristen für Mängelansprüche beim Kaufvertrag sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Grundsätzlich gelten folgende Fristen: 1. **Regelverjähr... [mehr]
Die Verjährungsfristen für Mängelansprüche beim Kaufvertrag sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Die relevanten Paragraphen sind: 1. **§ 438 BGB**: Dieser Par... [mehr]
Die Verjährungsfristen für Mängelansprüche beim Kaufvertrag sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Grundsätzlich gelten folgende Fristen: 1. **Regelverjähr... [mehr]
Ja, Mängelansprüche verjähren nach der VOB (Verdingungsordnung für Bauleistungen) in der Regel nach fünf Jahren. Diese Frist beginnt mit der Abnahme der Bauleistung. Wenn die... [mehr]
Mängelansprüche nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) verjähren in der Regel nach § 13 VOB/B. Die Verjährungsfrist beträgt für Bauwerke... [mehr]
Wenn der Käufer bei Vertragsschluss bereits Kenntnis von Mängeln hat, kann er in der Regel keine Mängelansprüche geltend machen. Dies ist im deutschen Recht im § 442 Abs. 1 BG... [mehr]
Eine gerichtliche Klage hemmt in der Regel die Geltendmachung von Mängelansprüchen im Rahmen der Gewährleistungs. Dies bedeutet, dass während eines laufenden Gerichtsverfahrens die... [mehr]