Welche Verjährungsfristen gelten für Mängelansprüche beim Kaufvertrag und welche Paragraphen sind relevant?

Antwort

Die Verjährungsfristen für Mängelansprüche beim Kaufvertrag sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Die relevanten Paragraphen sind: 1. **§ 438 BGB**: Dieser Paragraph beschreibt die Verjährungsfristen für Mängelansprüche. Grundsätzlich beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei Kaufverträgen zwei Jahre, beginnend mit der Übergabe der Ware. 2. **§ 439 BGB**: Hier wird das Recht des Käufers auf Nacherfüllung (Reparatur oder Ersatzlieferung) behandelt. 3. **§ 440 BGB**: Dieser Paragraph regelt besondere Rechte des Käufers, insbesondere bei einem Rücktritt vom Vertrag. 4. **§ 441 BGB**: Hier wird die Minderung des Kaufpreises behandelt. 5. **§ 443 BGB**: Dieser Paragraph bezieht sich auf die Gewährleistung bei einem Kaufvertrag über einen neuen oder gebrauchten Gegenstand. Es gibt auch Ausnahmen, die längere Verjährungsfristen vorsehen, wie zum Beispiel bei Bauwerken (§ 634a BGB), wo die Frist fünf Jahre beträgt. Bei arglistigem Verschweigen eines Mangels kann die Verjährungsfrist ebenfalls verlängert werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie formuliere ich einen Kaufvertrag zwischen gewerblichen Kunden über einen PKW?

Ein Kaufvertrag zwischen gewerblichen Kunden über einen PKW sollte klar, präzise und rechtssicher formuliert sein. Hier ein Muster, das du anpassen kannst: --- **Kaufvertrag über ein... [mehr]

Wann beginnt die Verjährung einer Notarrechnung?

Die Verjährung einer Notarrechnung beginnt grundsätzlich mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch des Notars auf Zahlung der Vergütung entstanden ist und der Notar von den anspru... [mehr]

Welche Rechte hat der Auftraggeber, wenn über zwei Jahre nach einer unter Vorbehalt erklärten Abnahme ein Mangel auftritt?

Tritt mehr als zwei Jahre nach einer unter Vorbehalt erklärten Abnahme ein Mangel auf, kommt es auf mehrere rechtliche Aspekte an, insbesondere auf das Werkvertragsrecht (§§ 631 ff. BGB... [mehr]

Wann verjähren Betrug und arglistige Täuschung?

Die Verjährung Betrug und arglistiger Täuschung hängt davon ab, ob es sich um eine strafrechtliche oder zivilrechtliche Angelegenheit handelt: **1. Strafrechtlicher Betrug (§ 263... [mehr]

Kann ein Kaufvertrag mit einem bereits verstorbenen Verkäufer beurkundet werden?

Nein, ein Kaufvertrag kann nicht wirksam mit einer bereits verstorbenen Person als Verkäufer beurkundet werden. Mit dem Tod einer Person endet deren Rechtsfähigkeit, das heißt, sie kan... [mehr]

Ist eine Notarrechnung verjährt, wenn sie erst vier Jahre nach erbrachter Leistung gestellt wird?

Die Verjährung einer Notarrechnung richtet sich nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). **Grundsätzliches zur Verj&au... [mehr]

Ab wann verjähren Notarrechnungen nach Leistungserbringung?

Notarrechnungen unterliegen in Deutschland der regelmäßigen Verjährungsfrist gemäß § 195 BGB. Diese beträgt **drei Jahre**. Die Verjährungsfrist beginnt jedoc... [mehr]

Gibt es in Frankreich eine Verjährung für Mord?

In Frankreich gibt es für Mord grundsätzlich keine Verjährung mehr. Das war jedoch nicht immer so: Bis 2017 betrug die Verjährungsfrist für Mord 20 Jahre. Das bedeutet, dass e... [mehr]