In der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) ist der Bauzaun als Nebenleistung in der Regel in Teil C (VOB/C) geregelt. Insbesondere in den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingun... [mehr]
In der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) ist der Bauzaun als Nebenleistung in der Regel in Teil C (VOB/C) geregelt. Insbesondere in den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingun... [mehr]
Die Vergabe an Totalübernehmer (auch Generalübernehmer genannt) kann verschiedene gestalterische Vorteile bieten, insbesondere unter Berücksichtigung von § 7c VOB/A EU. Hier sind e... [mehr]
Die Mitwirkungspflicht nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) bezieht sich auf die Verpflichtung des Auftraggebers, bestimmte Handlungen vorzunehmen oder Informationen bere... [mehr]
VOB/B (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil B) regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Bauverträge in Deutschland. Minderungen beziehen sich auf die Mög... [mehr]
Ja, eine Baufirma muss im Rahmen von VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) Aufträgen die TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) zwingend beachten. Die... [mehr]
Verwaltungsvorschriften sind nicht automatisch Bestandteil von VOB-Verträgen (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen). Sie müssen explizit in den Vertragsunterlagen vereinbart w... [mehr]
Die VOB/C (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen) enthält spezifische Regelungen und technische Anfo... [mehr]
Gemäß der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) kann ein Angebot ausgeschlossen werden, wenn der Bieter im Rahmen der Aufklärung keine erforderlichen Informationen... [mehr]
Ja, auch wenn eine Vergabe von Bauleistungen nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) rechtlich korrekt durchgeführt wurde, können die Allgemeinen Nebenbestimmungen... [mehr]
Die Vergütungsmodelle nach VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) und BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) unterscheiden sich in ihrer Anwendung und Ausgestaltung. Hier sind die... [mehr]
Ja, ein verlorenes Bohrgestänge kann unter bestimmten Umständen zur Abrechnung gebracht werden, es im Rahmen von Bohrarbeiten verloren geht. Nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Ba... [mehr]
In der VOB (Verdingungsordnung für Bauleistungen) ist die Regel zur Abrechnung von verlorenem Bohrgestänge in der VOB/B, insbesondere in § 2, Absatz 5 zu finden. Dort beschrieben, unter... [mehr]
Die VOB Teil B (DIN 1961) regelt die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen in Deutschland. Sie enthält Bestimmungen zu den Rechten und Pflichten der Vertr... [mehr]
In der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) gibt es keine explizite Regelung, die besagt, dass das Erstellen von Nachträgen selbst als Nachtrag geschrieben werden kann. Die V... [mehr]
In der VOB (Verdingungsordnung für Bauleistungen) ist Thema verlorenes Bohränge nicht explizit geregelt. Allerdings kann es unter den allgemeinen Bestimmungen zur Abrechnung von Leistungen u... [mehr]