Was ist die Mitwirkungspflicht nach VOB?

Antwort

Die Mitwirkungspflicht nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) bezieht sich auf die Verpflichtung des Auftraggebers, bestimmte Handlungen vorzunehmen oder Informationen bereitzustellen, um dem Auftragnehmer die ordnungsgemäße Erfüllung des Bauvertrags zu ermöglichen. Diese Pflichten sind in der VOB/B (Teil B der VOB) geregelt. Zu den Mitwirkungspflichten des Auftraggebers gehören unter anderem: 1. **Bereitstellung von Plänen und Unterlagen**: Der Auftraggeber muss dem Auftragnehmer rechtzeitig alle notwendigen Pläne, Zeichnungen und sonstigen Unterlagen zur Verfügung stellen, die für die Ausführung der Bauleistung erforderlich sind. 2. **Zugang zur Baustelle**: Der Auftraggeber muss sicherstellen, dass der Auftragnehmer Zugang zur Baustelle hat und dass die Baustelle in einem Zustand ist, der die Ausführung der Arbeiten ermöglicht. 3. **Genehmigungen und Zustimmungen**: Der Auftraggeber muss alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen und Zustimmungen einholen, die für die Durchführung der Bauarbeiten notwendig sind. 4. **Koordination mit anderen Gewerken**: Wenn mehrere Auftragnehmer auf derselben Baustelle tätig sind, muss der Auftraggeber die Arbeiten so koordinieren, dass keine Behinderungen oder Verzögerungen entstehen. 5. **Zahlungen**: Der Auftraggeber ist verpflichtet, die vereinbarten Zahlungen fristgerecht zu leisten, um die finanzielle Grundlage für die Fortführung der Bauarbeiten zu sichern. Die genaue Ausgestaltung der Mitwirkungspflichten kann im Bauvertrag individuell festgelegt werden. Die Einhaltung dieser Pflichten ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf des Bauprojekts und kann bei Nichterfüllung zu Verzögerungen oder Mehrkosten führen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten