23 Fragen zu Baurecht

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Baurecht

Was sind die Vor- und Nachteile des selbstständigen Beweisverfahrens im Baurecht?

Das selbstständige Beweisverfahren im Baurecht hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Hier sind einige davon: ### Vorteile: 1. **Schnelle Beweissicherung**: Es ermöglicht eine schnelle Sicheru... [mehr]

Ist ein Feuerwehrhaus eine Garage im Baurecht?

Ob ein Feuerwehrhaus als Garage im Sinne des Baurechts gilt, hängt von den spezifischen gesetzlichen Bestimmungen und Definitionen in dem jeweiligen Bundesland oder der Gemeinde ab. In vielen F&a... [mehr]

Was ist der Unterschied der Bewertung des Brandschutzes nach Baurecht und Arbeitsrecht?

Der Unterschied in der Bewertung des Brandschutzes nach Baurecht und nach Arbeitsrecht liegt in den jeweiligen Zielsetzungen und Anwendungsbereichen. 1. **Baurecht**: Hier steht die Sicherheit von Ge... [mehr]

Unterschied zwischen privatem und öffentlichem Baurecht

Der Unterschied zwischen privatem und öffentlichem Baurecht liegt in den beteiligten Parteien und den Regelungen. Privates Baurecht betrifft die rechtlichen Beziehungen zwischen privaten Person... [mehr]

Was sind Abstandsflächen im Baurecht?

Abstandsflächen sind im Baurecht die Flächen, die um ein Gebäude herum freigehalten werden müssen, um sicherzustellen, dass ausreichend Abstand zu benachbarten Grundstücken un... [mehr]

Überlappung Abstandsflächen Baurecht

Im Baurecht bezieht sich die Überlappung der Abstandsflächen auf die Regelungen, die festlegen, wie viel Abstand zwischen Gebäuden und Grundstücksgrenzen eingehalten werden muss. D... [mehr]

Ist Flächenentwässerung in Jüchen erlaubt?

In Jüchen, wie in vielen anderen Städten, unterliegt die Flächenentwässerung bestimmten Regelungen und Vorschriften, die von der jeweiligen Kommune und den zuständigen Wasserb... [mehr]

Seit wann sind Notabläufe Pflicht?

Notabläufe, auch Überläufe genannt, sind in Deutschland seit der Einführung der DIN 1986-100 im Jahr 2008 Pflicht. Diese Norm regelt die Entwässerungsanlagen für Gebä... [mehr]

Ist der Bauschein die Baugenehmigung?

Der Bauschein ist nicht dasselbe wie die Baugenehmigung. Der Bauschein ist ein Dokument, das in einigen Regionen als Nachweis für die Erteilung einer Baugenehmigung dient. Die Baugenehmigung selb... [mehr]

Wie nennt man baurechtlich einen Freisitz mit fester Überdachung?

Baurechtlich wird ein Freisitz mit fester Überdachung oft als "Terrasse" oder "Balkon" bezeichnet, je nach Konstruktion und Nutzung. In einigen Fällen kann auch der Begri... [mehr]

Was ist die Mitwirkungspflicht nach VOB?

Die Mitwirkungspflicht nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) bezieht sich auf die Verpflichtung des Auftraggebers, bestimmte Handlungen vorzunehmen oder Informationen bere... [mehr]

Was ist beim Treppenhaus zu beachten und was wird benötigt?

Beim Verfassen eines Sachtextes über ein Treppenhaus gibt es verschiedene Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Definition und Zweck**: - Ein... [mehr]

Was ist ein Schwarzbau?

Ein Schwarzbau ist ein Bauwerk, das ohne die erforderlichen Genehmigungen oder im Widerspruch zu bestehenden Bauvorschriften errichtet wurde. Dies beispielsweise der Fall sein, wenn ein Gebäude o... [mehr]

Welche Vorschriften gibt es für Rettungsfenster?

Rettungsfenster, auch als Notausstiegsfenster bezeichnet, unterliegen in Deutschland bestimmten Vorschriften, die in der Musterbauordnung (MBO) und den jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) geregelt sin... [mehr]

Was ist ein offener und geschlossener Mängel? Beispiel?

Ein offener Mangel ist ein Mangel, der bei einer ordnungsgemäßen Untersuchung sofort erkennbar ist. Ein geschlossener Mangel hingegen ist ein Mangel, der bei einer ordnungsgemäße... [mehr]