6 Fragen zu Anwaltskosten

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Anwaltskosten

Wer trägt Anwaltskosten bei Testierunfähigkeit?

Die Frage, wer die Anwaltskosten bei nachgewiesener Testierunfähigkeit trägt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der konkreten Situation und den gerichtlichen Entsche... [mehr]

Außergerichtliche Einigung, Anwaltskosten von 6000 Euro - Kostenübernahme anfragen?

In der Regel können Anwaltskosten, die im Rahmen einer außergerichtlichen Einigung entstanden sind, unter bestimmten Voraussetzungen von der gegnerischen Partei übernommen werden. Es i... [mehr]

Antrag beim Jobcenter zur Übernahme der Anwaltskosten wegen Klage gegen die Krankenkasse für Brustverkleinerung OP.

Um einen Antrag beim Jobcenter auf Übernahme der Anwaltskosten für eine Klage gegen die Krankenkasse bezüglich der Kostenübernahme für eine Brustverkleinerungsoperation zu ste... [mehr]

Werden Anwalts- und Gutachtenkosten verzinst, wenn sie nicht in der Klageerweiterung genannt sind?

Ob Anwalts- und Gutachtenkosten verzinst werden, obwohl sie nicht ausdrücklich in der Klageerweiterung aufgeführt sind, hängt vom Einzelfall und dem zugrunde liegenden materiellen und p... [mehr]

Erhalte ich bei gleichzeitiger Scheidung und Kapitalabfindung für Trennungsunterhalt zwei Anwaltsrechnungen?

Ob du zwei Rechnungen vom Anwalt erhältst, hängt davon ab, wie dein Anwalt die Angelegenheiten abgerechnet hat. Grundsätzlich gilt: - **Trennungsunterhalt** und **Scheidung** sind rech... [mehr]

Welcher Streitwert rechtfertigt ein Anwalts­honorar von 8000 Euro im Baurecht?

Das Honorar eines Anwalts in Deutschland richtet sich im Regelfall nach dem sogenannten Streitwert (auch Gegenstandswert) und den Vorgaben des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG). Für das... [mehr]