Welche Vergütungsmodelle gibt es nach VOB und BGB?

Antwort

Die Vergütungsmodelle nach VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) und BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) unterscheiden sich in ihrer Anwendung und Ausgestaltung. Hier sind die wesentlichen Modelle und ihre Erläuterungen: ### Vergütungsmodelle nach VOB 1. **Einheitspreisvertrag (VOB/B § 2 Abs. 2)** - **Beschreibung:** Der Auftragnehmer erhält eine Vergütung auf Basis der tatsächlich ausgeführten Mengen und den vereinbarten Einheitspreisen. - **Anwendung:** Häufig bei Bauprojekten, bei denen die genauen Mengen der auszuführenden Leistungen erst während der Bauausführung festgelegt werden können. - **Vorteil:** Flexibilität bei Mengenänderungen. - **Nachteil:** Risiko von Mengenabweichungen trägt der Auftraggeber. 2. **Pauschalvertrag (VOB/B § 2 Abs. 7)** - **Beschreibung:** Der Auftragnehmer erhält eine feste Vergütung für eine klar definierte Leistung, unabhängig von den tatsächlich anfallenden Mengen. - **Anwendung:** Geeignet für Projekte mit klar definiertem Leistungsumfang. - **Vorteil:** Kostensicherheit für den Auftraggeber. - **Nachteil:** Risiko von Mengen- und Preisänderungen trägt der Auftragnehmer. 3. **Stundenlohnvertrag (VOB/B § 2 Abs. 10)** - **Beschreibung:** Die Vergütung erfolgt auf Basis der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden und der vereinbarten Stundensätze. - **Anwendung:** Bei Arbeiten, deren Umfang und Dauer schwer vorhersehbar sind. - **Vorteil:** Flexibilität bei unvorhersehbaren Arbeiten. - **Nachteil:** Schwierige Kostenkontrolle für den Auftraggeber. ### Vergütungsmodelle nach BGB 1. **Werkvertrag (BGB §§ 631 ff.)** - **Beschreibung:** Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Herstellung eines Werkes, und der Auftraggeber zur Zahlung der vereinbarten Vergütung. - **Anwendung:** Allgemein für die Erstellung von Bauwerken oder anderen Werken. - **Vorteil:** Klare Regelung der Pflichten beider Parteien. - **Nachteil:** Bei unklaren Leistungsbeschreibungen können Streitigkeiten über den Umfang der Vergütung entstehen. 2. **Pauschalpreisvertrag (BGB § 632a)** - **Beschreibung:** Der Auftragnehmer erhält eine feste Vergütung für die Erbringung einer klar definierten Leistung. - **Anwendung:** Ähnlich wie beim Pauschalvertrag nach VOB, für Projekte mit klar definiertem Leistungsumfang. - **Vorteil:** Kostensicherheit für den Auftraggeber. - **Nachteil:** Risiko von Mengen- und Preisänderungen trägt der Auftragnehmer. 3. **Einheitspreisvertrag (BGB § 632)** - **Beschreibung:** Die Vergütung erfolgt auf Basis der tatsächlich ausgeführten Mengen und den vereinbarten Einheitspreisen. - **Anwendung:** Ähnlich wie beim Einheitspreisvertrag nach VOB, für Projekte mit variablen Mengen. - **Vorteil:** Flexibilität bei Mengenänderungen. - **Nachteil:** Risiko von Mengenabweichungen trägt der Auftraggeber. Diese Modelle bieten unterschiedliche Ansätze zur Vergütung von Bauleistungen und anderen Werkleistungen, je nach den spezifischen Anforderungen und Risiken des Projekts.

Kategorie: Recht Tags: Vergütungsmodelle VOB BGB
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Scheingeschäft nach § 117 BGB einfach erklärt?

§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]

Was bedeutet § 117 BGB?

§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]

Wie hoch ist der Betrag für Taschengeld, um laut §106 BGB einkaufen zu können?

Der sogenannte „Taschengeldparagraph“ (§ 110 BGB, nicht § 106 BGB) regelt, dass Minderjährige Verträge wirksam abschließen können, wenn sie die Leistung mit... [mehr]

Was regelt § 242 BGB?

§ 242 BGB ist eine zentrale Vorschrift im deutschen Zivilrecht und lautet: **§ 242 BGB – Leistung nach Treu und Glauben** *"Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu be... [mehr]

Wer trägt gemäß § 2018 BGB die Kosten für die Zustellung bei einer Herausgabe?

Nach § 2018 BGB („Herausgabeanspruch des Eigentümers“) ist geregelt, dass der Eigentümer von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann. Zu den Kosten der Herausga... [mehr]

Was regelt § 362 BGB?

§ 362 BGB regelt im deutschen Zivilrecht die sogenannte "Erfüllung" einer Schuld. Das bedeutet: Eine Verpflichtung aus einem Schuldverhältnis (z.B. aus einem Vertrag) erlischt... [mehr]