§ 4 Absatz 7 der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B) regelt die Vergütung von Bauleistungen. In diesem Absatz wird festgelegt, dass der Auftragnehmer Anspruch... [mehr]
§ 4 Absatz 7 der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B) regelt die Vergütung von Bauleistungen. In diesem Absatz wird festgelegt, dass der Auftragnehmer Anspruch... [mehr]
In Deutschland regelt das Bauordnungsrecht die Anforderungen an Garagen und Schuppen, einschließlich möglicher Nachweispflichten. In vielen Bundesländern gibt es bestimmte Ausnahmen, d... [mehr]
Das beschleunigte Verfahren nach § 13a des Baugesetzbuches (BauGB) ermöglicht eine schnellere Genehmigung von Bauvorhaben unter bestimmten Voraussetzungen. Die einzelnen Schritte sind: 1. *... [mehr]
Um den § 34 BauGB im unbeplanten Innenbereich zu prüfen, sind folgende Schritte zu beachten: 1. **Lage des Grundstücks**: Zunächst musst du feststellen, ob das Grundstück im... [mehr]
Ja, die Nutzung einer befristeten Baugenehmigung im Außenbereich ist ein rechtliches Instrument, das im pflichtgemäßen Ermessen der Verwaltung liegt. Dies bedeutet, dass die Behö... [mehr]
Die Nachfristsetzung mit Kündigungsandrohung nach der VOB (Verdingungsordnung für Bauleistungen) ist ein rechtlicher Schritt, der in der Regel im Bauvertragsrecht Anwendung findet. Wenn ein... [mehr]
In Deutschland dürfen Baulichkeiten in festgesetzten Überschwemmungsgebieten nur unter bestimmten Bedingungen errichtet werden. Gemäß § 78 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) i... [mehr]
In Sachsen gelten für die Verlegung von OSB-Platten auf Holzbalken die allgemeinen baurechtlichen Vorschriften und Normen, die in Deutschland Anwendung finden. Hier sind einige wichtige Punkte, d... [mehr]
Ein baulicher Rettungsweg ist ein speziell gestalteter und gekennzeichneter Fluchtweg in Gebäuden, der im Notfall, wie bei einem Brand oder einer anderen Gefahrensituation, eine sichere Evakuieru... [mehr]
Ein offener Mangel ist ein Mangel, der bei einer ordnungsgemäßen Untersuchung sofort erkennbar ist. Ein geschlossener Mangel hingegen ist ein Mangel, der bei einer ordnungsgemäße... [mehr]
Die VOB/C (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen) enthält spezifische Regelungen und technische Anfo... [mehr]
Bei der Sanierung eines Flachdachs in Deutschland sind verschiedene Normen und Richt zu beachten, um sicherzustellen, dass die Arbeiten fachgerecht und sicher durchgeführt werden. Zu den wichtigs... [mehr]
252 StPO bezieht sich auf die deutsche Strafprozessordnung und behandelt das Verbot der Verlesung früherer Aussagen von Zeugen, die in der Hauptverhandlung nicht mehr zur Verfügung stehen. H... [mehr]