Die Planfeststellung für Straßenbahnen ist in Deutschland im Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) und im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) geregelt. Insbesondere § 28 PBefG enth&aum... [mehr]
Die Planfeststellung für Straßenbahnen ist in Deutschland im Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) und im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) geregelt. Insbesondere § 28 PBefG enth&aum... [mehr]
Der Unterschied zwischen Planfeststellung und Plangenehmigung liegt in den Verfahren und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die für verschiedene Arten von Bauvorhaben gelten. 1. **Planfeststellu... [mehr]
Ein Planfeststellungsverfahren ist erforderlich für Vorhaben, die erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt oder die Öffentlichkeit haben können. Dazu gehören in der Regel: 1. **Infr... [mehr]
Ja, für ein Umspannwerk ist in der Regel ein Planfeststellungsverfahren erforderlich. Dieses Verfahren dient der rechtlichen Genehmigung von größeren Bauvorhaben, die Auswirkungen auf... [mehr]
Für ein Umspannwerk ist in Deutschland in der Regel ein Planfeststellungsverfahren nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) erforderlich. Insbesondere § 43 EnWG regelt die Planfeststellung f... [mehr]
Ein Planfeststellungsverfahren ist ein rechtliches Verfahren in Deutschland, das der Genehmigung von größeren Bauvorhaben dient, insbesondere im Bereich des Verkehrs, der Energieversorgung... [mehr]
Die Bauleitplanung und das Planfeststellungsverfahren sind zwei unterschiedliche Verfahren im deutschen Planungsrecht, die jeweils spezifische Ziele und Abläufe haben. 1. **Bauleitplanung**: Die... [mehr]
Ein Planfeststellungsverfahren besteht aus mehreren wesentlichen Bestandteilen: 1. **Antrag**: Der Antragsteller reicht einen Antrag auf Planfeststellung ein, der die geplanten Maßnahmen beschr... [mehr]