14 Fragen zu Vergaberecht

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Vergaberecht

Wird eine Bedarfsposition im Vergaberecht direkt beauftragt?

Im Vergaberecht wird eine Bedarfsposition in der Regel nicht direkt beauftragt. Eine Bedarfsposition ist eine Position in einem Leistungsverzeichnis, die nur bei Bedarf abgerufen wird. Sie dient dazu,... [mehr]

Was ist eine Markterkundung im Vergaberecht?

Eine Markterkundung im Vergaberecht ist ein Verfahren, bei dem öffentliche Auftraggeber vor der eigentlichen Ausschreibung Informationen über den Markt und potenzielle Anbieter einholen. Zie... [mehr]

Reisekosten als besondere Leistung im Vergaberecht?

Im Vergaberecht können Reisekosten als besondere Leistung betrachtet werden, wenn sie im Rahmen eines Auftrags oder einer Dienstleistung anfallen. Diese Kosten müssen in der Regel transparen... [mehr]

Was sind Zuschlagsfristen im Vergaberecht?

Zuschlagsfristen im Vergaberecht beziehen sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen der Auftraggeber nach der Angebotsöffnung einen Zuschlag auf das beste Angebot erteilen muss. Diese Fristen sind... [mehr]

Ist ein Zulieferer ein Nachunternehmer im Vergaberecht?

Im vergaberechtlichen Sinne wird ein Zulieferer nicht automatisch als Nachunternehmer betrachtet. Ein Nachunternehmer ist in der Regel ein Unternehmen, das im Auftrag des Hauptunternehmers Leistungen... [mehr]

Welche Rechtsvorschriften gibt es im Vergaberecht?

Im Vergaberecht gibt es verschiedene Rechtsvorschriften, die die Vergabe öffentlicher Aufträge regeln. Die wichtigsten sind: 1. **Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)**: Dieses... [mehr]

Was ist ein besonders vorteilhafter Preis im Vergaberecht?

Im Vergaberecht bezeichnet der Begriff "besonders vorteilhafter Preis" in der Regel ein Angebot, das im Vergleich zu anderen Angeboten ein besonders günstiges Preis-Leistungs-Verhä... [mehr]

Empfehlung zur verwaltungspraktischen Umsetzung im Vergaberecht.

Bei der verwaltungspraktischen Umsetzung in vergaberechtlicher Hinsicht ist es wichtig, einige grundlegende Empfehlungen zu beachten: 1. **Rechtskonformität sicherstellen**: Stelle sicher, dass... [mehr]

Gilt das GWB für private Vergaben?

Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) gilt grundsätzlich für öffentliche Aufträge und Vergaben. Für private Vergaben ist das GWB nicht direkt anwendbar, da es... [mehr]

Was ist das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (EU)?

Das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ist ein Vergabeverfahren, das im Rahmen der EU-Vergaberichtlinien angewendet wird. Es handelt sich dabei um ein zweistufiges Verfahren, das insbesonde... [mehr]

Was sind die Vorschriften des Vergaberechts?

Das Vergaberecht regelt die Vergabe öffentlicher Aufträge und stellt sicher, dass diese transparent, fair und wettbewerblich erfolgt. In Deutschland sind die wichtigsten Vorschriften im Gese... [mehr]

Rechtliche Grundlagen des Vergaberechts

Das Vergaberecht regelt die Vergabe öffentlicher Aufträge und ist in Deutschland vor allem im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie in der Vergabeverordnung (VgV) und den s... [mehr]

Was ist der Bereich UVgO und VgV?

Der Bereich UVgO (Unterschwellenvergabeordnung) und VgV (Vergabeverordnung) bezieht sich auf die Regelungen für die Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland. - **UVgO**: Diese Ver... [mehr]

Welche vergaberechtlichen Vorgaben gelten bei der Implementierung von Wärmenetzen im Neubau?

Bei der Implementierung von Wärmenetzen im Neub gelten verschiedene vergaberechtliche Vorgaben, die sich aus dem öffentlichen Vergaberecht ableiten. Diese Vorgaben sind insbesondere relevant... [mehr]