Bei der Vergabe von Aufträgen oder Projekten gibt es mehrere wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten: 1. **Transparenz**: Der Vergabeprozess sollte klar und nachvollziehbar sein... [mehr]
Bei der Vergabe von Aufträgen oder Projekten gibt es mehrere wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten: 1. **Transparenz**: Der Vergabeprozess sollte klar und nachvollziehbar sein... [mehr]
Die Vergabe an Totalübernehmer (auch Generalübernehmer genannt) kann verschiedene gestalterische Vorteile bieten, insbesondere unter Berücksichtigung von § 7c VOB/A EU. Hier sind e... [mehr]
Bei einer freihändigen Vergabe, auch als Verhandlungsvergabe bekannt, ist es in Deutschland üblich, dass mindestens drei Angebote eingeholt werden sollten. Dies dient der Sicherstellung eine... [mehr]
Die freihändige Vergabe ist ein Verfahren der öffentlichen Auftragsvergabe, bei dem der Auftraggeber ohne ein förmliches Ausschreibungsverfahren direkt mit einem oder mehreren Unternehm... [mehr]
Bei einer freihändigen Vergabe im öffentlichen Beschaffungswesen gibt es keine festgelegte Mindestanzahl an einzuholenden Angeboten. Es wird jedoch empfohlen, mindestens drei Angebote einzuh... [mehr]
Ja, es ist korrekt zu sagen "die Vergabe der Studienplätze an der Universität". Diese Formulierung beschreibt den Prozess, durch den Studienplätze an einer Universität zu... [mehr]
Das Bio-Siegel in Deutschland wird von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vergeben. Es kennzeichnet Produkte, die den Anforderungen der EU-Öko-Verordnung entsprech... [mehr]
Eine öffentliche Vergabe wird durchgeführt, um Transparenz, Fairness und Wettbewerbsbedingungen bei der Beschaffung von Dienstleistungen, Bauleistungen oder Lieferungen durch öffentlich... [mehr]
Die freihändige Vergabe, auch als Verhandlungsvergabe bekannt, bietet mehrere Vorteile: 1. **Flexibilität**: Sie ermöglicht eine flexible und schnelle Beschaffung, da sie weniger forma... [mehr]
Die Integration von Nachhaltigkeit in die Vergabe kann auf mehreren Ebenen erfolgen. Hier sind einige Möglichkeiten und Stellen, an denen dies umgesetzt werden kann: 1. **Vergabekriterien**: Nac... [mehr]
Die Grundidee hinter der Phase Vorbereitung der Vergabe und der Phase Mit der Vergabe liegt im strukturierten und transparenten Prozess der Beschaffung von Leistungen oder Waren, insbesondere im ö... [mehr]
Der wettbewerbliche Dialog ist ein Verfahren zur Vergabe von Planungs, das insbesondere im öffentlichen Sektor Anwendung findet. Es wird genutzt, um komplex Projekte zu realisieren, bei denen die... [mehr]
Der Begriff „Schwellenwert“ bei der Vergabe bezieht sich auf den finanziellen Betrag, ab dem bestimmte Vergaberechtsvorschriften und -verfahren zur Anwendung kommen. In vielen Ländern... [mehr]
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist ein Regelwerk in Deutschland, das die Vergabe von Bauaufträgen und die Durchführung von Bauverträgen regelt. Sie besteh... [mehr]
Der Unterschied zwischen Vergabe und Zuwendung liegt in der Art der finanziellen Unterstützung und den damit verbundenen Bedingungen. **Vergabe** bezieht sich in der Regel auf den Prozess, bei d... [mehr]