Wettbewerblicher Dialog zur Vergabe von Planungsleistungen?

Antwort

Der wettbewerbliche Dialog ist ein Verfahren zur Vergabe von Planungs, das insbesondere im öffentlichen Sektor Anwendung findet. Es wird genutzt, um komplex Projekte zu realisieren, bei denen die Anforderungen und Lösungen nicht von Anfang an klar definiert sind. Im Rahmen des wettbewerblichens können die Auftraggeber in mehreren Phasen mit den Bietern in einen Austausch treten. Ziel ist es, die besten Lösungen zu erarbeiten und die Bieter in den Planungsprozess einzubeziehen. Der Ablauf umfasst typischerweise folgende Schritte: 1. **Bekanntmachung**: Der Auftraggeber veröffentlicht eine Ausschreibung, in der die Grundzüge des Projekts und die Teilnahmebedingungen beschrieben werden. 2. **Teilnehmerauswahl**: Interessierte Bieter reichen ihre Unterlagen ein, und der Auftraggeber wählt geeignete Teilnehmer aus. 3. **Dialogphase**: In mehreren Runden findet ein Dialog zwischen dem Auftraggeber und den Bietern statt. Hierbei werden die Anforderungen konkretisiert und mögliche Lösungen diskutiert. 4. **Angebotsabgabe**: Nach Abschluss des Dialogs reichen die Bieter ihre finalen Angebote ein. 5. **Zuschlagserteilung**: Der Auftraggeber bewertet die Angebote und erteilt den Zuschlag an den Bieter, der das beste Angebot unter Berücksichtigung der festgelegten Kriterien abgegeben hat. Der wettbewerbliche Dialog ermöglicht eine flexible und iterative Herangehensweise, die es den Beteiligten erlaubt, innovative Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig die Anforderungen des Auftraggebers zu berücksichtigen.

Kategorie: Bau Tags: Wettbewerb Planung Vergabe
KI fragen

Verwandte Fragen

Worauf ist bei Planung und Ausführung sowie bei der Abstimmung von Baumeister, Holzbauer und Abdichter zu achten?

Bei der Planung und Ausführung eines Bauprojekts ist die Koordination der Gewerke Baumeister, Holzbauer und Abdichter besonders wichtig, um Qualität, Termintreue und Kostensicherheit zu gew&... [mehr]

Einflussmöglichkeiten des BNB Koordinators in der Entwurfsplanung

Der BNB-Koordinator (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) hat während der Entwurfsplanung verschiedene Einflussnahmemöglichkeiten, um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitskriterien in da... [mehr]

Wettbewerb zur Hagebaugruppe im Dach- und Fassadenbereich?

Die Hagebaugruppe hat im Dach- und Fassadenbereich mehrere Wettbewerber. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Bauder** Ein führender Anbieter von Dachsystemen und -lösungen. 2. **Braas** -... [mehr]

Drei Überlegungen zur Einrichtung einer Baustelle bei Maler- und Lackierarbeiten.

Bei der Einrichtung einer Baustelle für Maler- und Lackierarbeiten sollten folgende drei Vorüberlegungen berücksichtigt werden: 1. **Sicherheitsvorkehrungen**: Es ist wichtig, die Baus... [mehr]

Was ist VOB?

Die VOB, oder Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, ist ein Regelwerk in Deutschland, das die Vergabe von Bauaufträgen und die Durchführung von Bauverträgen regelt. Sie b... [mehr]