Im Changeprozess eignen sich verschiedene Formate für Feedbackschleifen, um kontinuierliche Rückmeldungen zu erhalten und den Veränderungsprozess effektiv zu steuern. Zu den bewähr... [mehr]
Im Changeprozess eignen sich verschiedene Formate für Feedbackschleifen, um kontinuierliche Rückmeldungen zu erhalten und den Veränderungsprozess effektiv zu steuern. Zu den bewähr... [mehr]
Bei einem Internen Audit in den Unternehmensbereichen müssen systematisch Prozesse, Abläufe und Dokumentationen überprüft werden, um die Einhaltung von Vorgaben, Normen (z.B. ISO 9... [mehr]
Ein Teamneustart nach einem Vertrauensverlust zwischen Team und Teamleiter ist eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe. Hier sind zentrale Schritte, die sich in der Praxis bewährt haben: 1. *... [mehr]
Bei einer sehr heterogenen und internationalen Mitarbeiterschaft ist es zwar wichtig, eine klare und einheitliche Vision zu vermitteln, aber ebenso entscheidend ist es, diese Vision so zu kommuniziere... [mehr]
Um Widerstand von Mitarbeitenden in einer Transformation durch Beteiligung in intrinsische Motivation umzuwandeln, sind mehrere ineinandergreifende Schritte wichtig: 1. **Transparenz schaffen:** Info... [mehr]
Kommunikation ist ein zentraler Erfolgsfaktor beim Auflösen von Widerständen im Change, weil sie Transparenz schafft, Unsicherheiten reduziert und Vertrauen aufbaut. Veränderungen l&oum... [mehr]
Moderne Change-Kommunikation zeichnet sich durch mehrere zentrale Merkmale aus: 1. **Transparenz:** Informationen über Ziele, Hintergründe und Auswirkungen von werden offen und ehrlich komm... [mehr]
Die Unternehmenskultur und die strategische Unternehmensführung stehen in einem engen, wechselseitigen Zusammenhang: 1. **Unternehmenskultur als Rahmen für Strategieumsetzung:** Die Unter... [mehr]
Eine kontinuierliche Bewertung von Projekten ist notwendig, um frühzeitig Abweichungen von Zielen, Zeitplänen oder Budgets zu erkennen und rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen einleite... [mehr]
Die Einführung eines einheitlichen, messbaren Kriterienkatalogs als Prozess kann als Ziel wie folgt definiert werden: **Zieldefinition:** "Bis [Datum] wird ein einheitlicher, messbarer Kr... [mehr]
Der Projekterfolg nach einem abgeschlossenen Transformationsprojekt lässt sich anhand verschiedener Kriterien und Methoden messen. Typische Ansätze sind: 1. **Erreichung der Projektziele:**... [mehr]
Ein Team kann je nach Aufgabe und Zielsetzung sehr unterschiedlich zusammengesetzt sein. Typischerweise besteht ein Team aus mehreren Mitgliedern, die verschiedene Rollen und Kompetenzen einbringen. E... [mehr]
Bahnbrechende Verbesserungsprojekte zeichnen sich durch folgende Merkmale aus: 1. **Radikale Veränderungen:** Sie gehen weit über kleine Optimierungen hinaus und setzen grundlegende, oft di... [mehr]
Eine **Ablauforganisation** beschreibt die zeitliche und räumliche Strukturierung von Arbeitsprozessen in einem Unternehmen. Sie legt fest, **wann**, **wo** und **in welcher Reihenfolge** bestimm... [mehr]
Der erste Schritt bei der Veränderung einer Organisation – am Beispiel des Personalbereichs der Bundesagentur für Arbeit – ist die **gründliche Analyse der Ausgangssituation... [mehr]