VOB steht für "Verdingungsordnung für Bauleistungen". Es handelt sich um ein Regelwerk in Deutschland, das die Vergabe von Bauaufträgen und die Durchführung von Bauleistu... [mehr]
Die Vergabe an Totalübernehmer (auch Generalübernehmer genannt) kann verschiedene gestalterische Vorteile bieten, insbesondere unter Berücksichtigung von § 7c VOB/A EU. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile: 1. **Einheitliche Planung und Ausführung**: Ein Totalübernehmer übernimmt sowohl die Planung als auch die Ausführung des Bauprojekts. Dies führt zu einer kohärenten und integrierten Gestaltung, da der Totalübernehmer die gesamte Verantwortung trägt und sicherstellt, dass alle Aspekte des Projekts harmonisch zusammenpassen. 2. **Effizienz und Zeitersparnis**: Da der Totalübernehmer für alle Phasen des Projekts verantwortlich ist, können Planungs- und Bauprozesse parallelisiert und optimiert werden. Dies kann zu einer schnelleren Fertigstellung des Projekts führen. 3. **Kostenkontrolle**: Durch die Vergabe an einen Totalübernehmer können die Gesamtkosten des Projekts besser kontrolliert werden. Der Totalübernehmer bietet oft einen Festpreis an, was das Risiko von Kostenüberschreitungen minimiert. 4. **Qualitätssicherung**: Der Totalübernehmer ist für die Qualität des gesamten Projekts verantwortlich. Dies kann zu einer höheren Qualität der Ausführung führen, da der Totalübernehmer bestrebt ist, Mängel zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. 5. **Reduzierung von Schnittstellenproblemen**: Da der Totalübernehmer alle Leistungen aus einer Hand erbringt, werden Schnittstellenprobleme zwischen verschiedenen Gewerken minimiert. Dies führt zu einer reibungsloseren Projektabwicklung und weniger Konflikten. 6. **Innovationspotenzial**: Totalübernehmer haben oft umfangreiche Erfahrung und Know-how in verschiedenen Bereichen des Bauens. Dies kann zu innovativen Lösungen und Ansätzen führen, die das Projekt verbessern. § 7c VOB/A EU bezieht sich auf die Vergabe von Bauleistungen im Oberschwellenbereich und legt fest, dass die Vergabe an Totalübernehmer unter bestimmten Bedingungen zulässig ist. Dies kann die oben genannten Vorteile weiter unterstützen, indem es klare rechtliche Rahmenbedingungen für die Vergabe schafft und sicherstellt, dass die Auswahl des Totalübernehmers transparent und fair erfolgt. Für weitere Informationen zur VOB/A EU und den spezifischen Anforderungen von § 7c, kann die offizielle Webseite der [Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen](https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/bauen/bauwirtschaft/vob/vob-node.html) konsultiert werden.
VOB steht für "Verdingungsordnung für Bauleistungen". Es handelt sich um ein Regelwerk in Deutschland, das die Vergabe von Bauaufträgen und die Durchführung von Bauleistu... [mehr]