Wofür steht VOB?

Antwort

VOB steht für "Verdingungsordnung für Bauleistungen". Es handelt sich um ein Regelwerk in Deutschland, das die Vergabe von Bauaufträgen und die Durchführung von Bauleistungen regelt. Die VOB ist in drei Teile gegliedert: Teil A befasst sich mit den Vergaberechtsvorschriften, Teil B mit den allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen und Teil C mit den technischen Vertragsbedingungen.

Kategorie: Bauwesen Tags: VOB Vergabe Bauvertrag
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche fünf Arten der Auftragsvergabe sieht die VOB vor?

Die Vergabeordnung für Bauleistungen (VOB) sieht mehrere Arten der Auftragsvergabe vor. Die fünf Hauptarten sind: 1. **Öffentliche Ausschreibung**: Bei dieser Form wird der Auftrag &ou... [mehr]

Steht VOB auch für Verkehrsanlagen?

Ja, die VOB (Verdingungsordnung für Bauleistungen) gilt auch für Verkehrsanlagen. In der VOB sind Regelungen für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen festgelegt, die auch f... [mehr]

In welchem Paragraphen der VOB ist das Bausoll beschrieben?

Das Bausoll ist in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) im Teil B, § 1, Absatz 2 beschrieben. Dort wird festgelegt, dass das Bausoll die vertraglich vereinbarten Leistung... [mehr]

Schätzung für den Stundensatz eines Projektleiters bei VOB-Vertrag?

Der Stundensatz eines Projektleiters bei einem VOBtrag kann je nach Branche, Region und Erfahrung stark variieren. Allgemein liegen die Stundensätze für Projektleiter in Deutschland typische... [mehr]

Inhalt eines Vertrags nach VOB/B

Ein Vertrag nach VOB/B (Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil B) regelt die allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauverträge in Deutschland. Die wichtigsten Inhalte sind: 1.... [mehr]

Was steht in der VOB Teil B (DIN 1961)?

Die VOB Teil B (DIN 1961) regelt die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen in Deutschland. Sie enthält Bestimmungen zu den Rechten und Pflichten der Vertr... [mehr]