Ein Vertrag nach VOB/B (Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil B) regelt die allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauverträge in Deutschland. Die wichtigsten Inhalte sind: 1.... [mehr]
Die VOB Teil B (DIN 1961) regelt die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen in Deutschland. Sie enthält Bestimmungen zu den Rechten und Pflichten der Vertragsparteien, insbesondere zu folgenden Themen: 1. **Vertragsgrundlagen**: Definition der Vertragsbestandteile und deren Rangfolge. 2. **Ausführung der Bauleistung**: Regelungen zur ordnungsgemäßen Ausführung, zur Überwachung und zur Abnahme der Bauleistung. 3. **Vergütung**: Bestimmungen zur Ermittlung und Zahlung der Vergütung, einschließlich Abschlagszahlungen und Schlussrechnungen. 4. **Fristen und Termine**: Regelungen zu Ausführungsfristen, Verzögerungen und Vertragsstrafen. 5. **Änderungen und Nachträge**: Bestimmungen zu Änderungen des Bauumfangs und deren Vergütung. 6. **Abnahme**: Regelungen zur Abnahme der Bauleistung und den damit verbundenen Rechtsfolgen. 7. **Gewährleistung**: Bestimmungen zur Mängelhaftung und Gewährleistungsfristen. 8. **Sicherheiten**: Regelungen zu Sicherheitsleistungen wie Bürgschaften und Kautionen. 9. **Kündigung**: Bestimmungen zu den Voraussetzungen und Folgen einer Kündigung des Bauvertrags. Die VOB/B ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Bauvertragsrechts und wird häufig in Bauverträgen verwendet, um klare und faire Bedingungen für beide Vertragsparteien zu schaffen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite des Deutschen Instituts für Normung (DIN): [DIN 1961](https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nabau).
Ein Vertrag nach VOB/B (Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil B) regelt die allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauverträge in Deutschland. Die wichtigsten Inhalte sind: 1.... [mehr]
Die Kostenberechnung nach DIN 276 und DIN 277 sind wichtige Normen im Bauwesen, die zur systematischen Erfassung und Gliederung von Kosten dienen. **DIN 276**: Diese Norm regelt die Kostenplanung im... [mehr]
Die Regelung, dass für die Fassadenentwässerung 50 % der Fassadenfläche angesetzt werden, ist in der DIN 1986-100 zu finden. Diese Norm behandelt die Entwässerung von Gebäuden... [mehr]
Ja, die VOB (Verdingungsordnung für Bauleistungen) gilt auch für Verkehrsanlagen. In der VOB sind Regelungen für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen festgelegt, die auch f... [mehr]
VOB steht für "Verdingungsordnung für Bauleistungen". Es handelt sich um ein Regelwerk in Deutschland, das die Vergabe von Bauaufträgen und die Durchführung von Bauleistu... [mehr]
Das Bausoll ist in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) im Teil B, § 1, Absatz 2 beschrieben. Dort wird festgelegt, dass das Bausoll die vertraglich vereinbarten Leistung... [mehr]
Die DIN 1986-100 regelt den Einbau von Entwässerungsanlagen im Freiraum. Diese Norm behandelt die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Entwässerungsanlagen und legt Anforderungen an d... [mehr]
Der Stundensatz eines Projektleiters bei einem VOBtrag kann je nach Branche, Region und Erfahrung stark variieren. Allgemein liegen die Stundensätze für Projektleiter in Deutschland typische... [mehr]
Die neue DIN 276, die die Kosten im Bauwesen strukturiert, gliedert sich in verschiedene Kostengruppen. Hier ist eine Übersicht der Hauptkostengruppen: 1. **Kostengruppe 100 - Grundstücksko... [mehr]
Die Vergabeordnung für Bauleistungen (VOB) sieht mehrere Arten der Auftragsvergabe vor. Die fünf Hauptarten sind: 1. **Öffentliche Ausschreibung**: Bei dieser Form wird der Auftrag &ou... [mehr]