Gliederung Kostengruppen DIN 276

Antwort

Die neue DIN 276, die die Kosten im Bauwesen strukturiert, gliedert sich in verschiedene Kostengruppen. Hier ist eine Übersicht der Hauptkostengruppen: 1. **Kostengruppe 100 - Grundstückskosten** - Erwerbskosten - Nebenkosten 2. **Kostengruppe 200 - Herrichten und Erschließen** - Erschließungskosten - Herrichtungskosten 3. **Kostengruppe 300 - Bauwerk - Baukosten** - Baukosten für das Gebäude - Außenanlagen 4. **Kostengruppe 400 - Technische Anlagen** - Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen - Sanitäranlagen - Elektroanlagen 5. **Kostengruppe 500 - Außenanlagen** - Gestaltung und Ausstattung der Außenanlagen 6. **Kostengruppe 600 - Ausstattung und Kunstwerke** - Innenausstattung - Kunstwerke 7. **Kostengruppe 700 - Baunebenkosten** - Planungskosten - Genehmigungskosten - Versicherungen 8. **Kostengruppe 800 - Finanzierungskosten** - Zinsen - Gebühren 9. **Kostengruppe 900 - Reserven** - Unvorhergesehene Kosten Diese Gliederung dient der systematischen Erfassung und Planung der Baukosten und kann je nach Projekt variieren. Es ist ratsam, die vollständige Norm zu konsultieren, um detaillierte Informationen zu erhalten.

Kategorie: Bauwesen Tags: Kostengruppen DIN Bau
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was versteht man unter Kostenberechnung nach DIN 276 und DIN 277 im Bauwesen?

Die Kostenberechnung nach DIN 276 und DIN 277 sind wichtige Normen im Bauwesen, die zur systematischen Erfassung und Gliederung von Kosten dienen. **DIN 276**: Diese Norm regelt die Kostenplanung im... [mehr]

Kann man Gipsplatten direkt an die Innenwand anbringen?

Ja, Gipsplatten können direkt an Innenwänden angebracht werden, jedoch ist es wichtig, einige Faktoren zu beachten. Die Wandoberfläche sollte sauber, trocken und stabil sein. Bei uneben... [mehr]

In welcher DIN steht, dass für die Fassadenentwässerung 50 % der Fassadenfläche angesetzt werden?

Die Regelung, dass für die Fassadenentwässerung 50 % der Fassadenfläche angesetzt werden, ist in der DIN 1986-100 zu finden. Diese Norm behandelt die Entwässerung von Gebäuden... [mehr]

Steht VOB auch für Verkehrsanlagen?

Ja, die VOB (Verdingungsordnung für Bauleistungen) gilt auch für Verkehrsanlagen. In der VOB sind Regelungen für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen festgelegt, die auch f... [mehr]

Was ist Portlandzement?

Portlandzement ist ein hydraulischer Zement, der als Hauptbestandteil in der Herstellung von Beton und Mörtel verwendet wird. Er wird durch das Brennen von Kalkstein und Ton oder anderen silikati... [mehr]

Was sind Strukturelemente?

Strukturelemente sind grundlegende Bausteine oder Komponenten, die zur Organisation und Gestaltung von Systemen, Prozessen oder Objekten verwendet werden. In verschiedenen Kontexten können sie un... [mehr]

Erkläre die Funktion der Außenlehmschicht.

Die Außenlehmschicht, auch als Lehmputz oder Lehmbauweise bekannt, hat mehrere wichtige Funktionen im Bauwesen. Hier sind die Hauptfunktionen: 1. **Wärmespeicherung**: Lehm hat die Fä... [mehr]

Welche DIN-Norm regelt den Einbau von Entwässerungsanlagen im Freiraum?

Die DIN 1986-100 regelt den Einbau von Entwässerungsanlagen im Freiraum. Diese Norm behandelt die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Entwässerungsanlagen und legt Anforderungen an d... [mehr]

Warum müssen Bewehrungen in der vorgeschriebenen Lage eingebaut und gehalten werden?

Bewehrungen müssen genau in der vorgeschriebenen Lage eingebaut und gehalten werden, um die strukturelle Integrität und Sicherheit von Betonbauteilen zu gewährleisten. Die Hauptgrü... [mehr]

Was ist Riossebewehrung im Stahlbeton?

Die Riossebewehrung im Stahlbeton bezieht sich auf die Verwendung von Bewehrungsstahl, um die Zugfestigkeit und die allgemeine Stabilität von Betonbauteilen zu erhöhen. Riossebewehrung ist e... [mehr]