Was ist die Inhaltskontrolle der AGBs?

Antwort

Die Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ist ein rechtlicher Mechanismus, der sicherstellt, dass die Klauseln in den AGB fair und rechtmäßig sind. In Deutschland ist die Inhaltskontrolle in den §§ 305 bis 310 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Die Inhaltskontrolle prüft insbesondere: 1. **Transparenzgebot (§ 307 Abs. 1 Satz 2 BGB)**: Klauseln müssen klar und verständlich formuliert sein. 2. **Unangemessene Benachteiligung (§ 307 Abs. 1 und 2 BGB)**: Klauseln dürfen den Vertragspartner nicht unangemessen benachteiligen. 3. **Verbot überraschender Klauseln (§ 305c BGB)**: Klauseln, die so ungewöhnlich sind, dass der Vertragspartner nicht mit ihnen rechnen muss, sind unwirksam. 4. **Verbot der unangemessenen Benachteiligung durch unangemessene Klauseln (§ 308 und § 309 BGB)**: Bestimmte Klauseln sind generell unwirksam, z.B. solche, die Haftungsausschlüsse oder -beschränkungen enthalten, die über das gesetzlich zulässige Maß hinausgehen. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass AGB nicht einseitig zu Lasten des Vertragspartners gestaltet werden und dass die Vertragsparteien auf Augenhöhe agieren.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist ein Innominatvertrag?

Ein Innominatvertrag ist ein Vertrag, der im Gesetz nicht ausdrücklich geregelt ist und daher keinen eigenen gesetzlichen Vertragstyp darstellt. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen („in... [mehr]

Welche Anforderungen gelten für Allgemeine Geschäftsbedingungen?

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) unterliegen in Deutschland bestimmten rechtlichen Anforderungen, die vor allem im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den §§ 305 ff... [mehr]

Welche Arten von Geschäften gibt es in Bezug auf Liefertermine?

Im Handels- und Vertragsrecht werden Geschäfte in Bezug auf den Liefertermin in verschiedene Arten unterteilt. Die wichtigsten sind: 1. **Termingeschäft** Hierbei wird ein fester Liefe... [mehr]

Wie stehen Werklohnanspruch und Kosten der Ersatzvornahme zueinander?

Werklohnanspruch und Kosten der Ersatzvornahme stehen in einem Gegenseitigkeitsverhältnis, das sich aus dem Werkvertragsrecht (§§ 631 ff. BGB) ergibt. **Werklohnanspruch:** Der Unter... [mehr]