60 Fragen zu Stgb

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Stgb

Unterschied zwischen Fahrverbot nach §44 StGB und Entziehung der Fahrerlaubnis nach §69 ff. StGB?

Der Unterschied zwischen einem Fahrverbot nach § 44 StGB und der Entziehung der Fahrerlaubnis nach § 69 ff. StGB liegt in der Schwere der Maßnahme und den damit verbundenen Konsequenze... [mehr]

Konkurrenzen § 221, 13 StGB und § 323c StGB?

Die Vorschriften §221 StGB (Tötung auf Verlangen) und § 323c StGB (Unterlassene Hilfeleistung) können in bestimmten Fällen konkurrieren, da sie unterschiedliche rechtliche Asp... [mehr]

Muss ich bei Beweisverwertungsverboten auch StGB-Vorschriften prüfen?

Ja, bei der Prüfung von Beweisverwertungsverboten müssen auch Vorschriften des Strafgesetzbuches (StGB) berücksichtigt werden. Beweisverwertungsverbote können sich aus verschiedene... [mehr]

Gilt 252 StGB auch bei Krankenschwestern?

Ja, § 252 StPO (Strafprozessordnung) gilt grundsätzlich auch für Krankenschwestern. Dieser Paragraph regelt die Aussage- und Zeugnisverweigerungsrechte bestimmter Berufsgruppen, darunte... [mehr]

Wann ist eine Bande im Sinne des StGB gegeben?

Im Sinne des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) ist eine Bande gegeben, wenn sich mindestens drei Personen mit dem ausdrücklichen oder stillschweigenden Willen zur fortgesetzten Begehung von Stra... [mehr]

Prüfe ich bei § 211 StGB Ermessen?

Nein, bei § 211 StGB (Mord) handelt es sich um ein sogenanntes Verbrechen, bei dem kein Ermessen besteht. Die Tatbestandsmerkmale des Mordes sind klar definiert und müssen objektiv erfü... [mehr]

Beispiel Notwehr im StGB?

Ein Beispiel für Notwehr im Strafgesetzbuch (StGB) findet sich in § 32 StGB. Dieser Paragraph besagt: 1. Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. 2. N... [mehr]

Was schützt Notwehr im StGB?

Notwehr ist im deutschen Strafgesetzbuch (StGB) in § 32 geregelt. Dieser Paragraph besagt, dass eine Tat, die in Notwehr begangen wird, nicht rechtswidrig ist. Notwehr ist die Verteidigung, die e... [mehr]

Welche Rechtsgüter werden gemäß § 34 StGB, rechtfertigender Notstand, geschützt?

Gemäß § 34 des Strafgesetzbuches (StGB) werden beim rechtfertigenden Notstand alle Rechtsgüter geschützt. Das bedeutet, dass sowohl individuelle Rechtsgüter wie Leben, k... [mehr]

Warum sind Sanktionen nicht von § 263 StGB erfasst?

Sanktionen sind nicht von § 263 StGB (Betrug) erfasst, weil dieser Paragraph spezifisch auf die Täuschungshandlung abzielt, die darauf gerichtet ist, einen Irrtum zu erregen oder zu unterhal... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen § 244 I Nr. 2 und 244a StGB?

§ 244 I Nr. 2 und § 244a des Strafgesetzbuches (StGB) beziehen sich beide auf den besonders schweren Fall des Diebstahls, unterscheiden sich jedoch in ihren spezifischen Tatbestandsmerkmalen... [mehr]

Unterschied zwischen Notwehr StGB und BGB?

Notwehr ist sowohl im Strafgesetzbuch (StGB) als auch im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Anwendungsbereichen. 1. **Notwehr im StGB (§... [mehr]

Ist Nötigung ein Verbrechen nach dem StGB?

Ja, Nötigung ist nach dem deutschen Strafgesetzbuch (StGB) ein Verbrechen. Sie ist in § 240 StGB geregelt. Nötigung wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestr... [mehr]

Welche Merkmale hat der rechtfertigende Notstand gemäß StGB?

Der rechtfertigende Notstand ist im deutschen Strafgesetzbuch (StGB) in § 34 geregelt. Die wesentlichen Merkmale des rechtfertigenden Notstands sind: 1. **Notstandslage**: Es muss eine gegenw&au... [mehr]

Hatte das bayrische StGB Einfluss auf das Reichsstrafgesetzbuch 1871?

Ja, das bayerische Strafgesetzbuch (StGB) von 1813 hatte einen gewissen Einfluss auf das Reichsstrafgesetzbuch (RStGB) von 1871. Das bayerische StGB war eines der fortschrittlichsten und umfassendsten... [mehr]