216 Fragen zu Strafrecht

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Strafrecht

Wie funktionieren Konkurrenzen im Strafrecht?

Im Strafrecht bezieht sich der Begriff "Konkurrenzen" auf das Verhältnis mehrerer Straftaten zueinander, wenn eine Person mehrere Straftaten begangen hat. Es gibt verschiedene Arten von... [mehr]

Was bedeutet Vergrauung im Strafrecht?

Im Strafrecht bezieht sich der Begriff "Verjährung" auf den Zeitraum, nach dessen Ablauf eine Straftat nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden kann. Die Verjährungsfristen variie... [mehr]

Was ist Haus- und Familiendiebstahl im Strafrecht?

Der Begriff des Haus- und Familiendiebstahls be sich auf Diebstähle, die innerhalb eines Haushalts oder einer Familie begangen werden. Im deutschen Strafrecht ist dies in § 247 des Strafgese... [mehr]

Beispiele für vorsätzliches und fahrlässiges Handeln im Strafrecht?

Im Strafrecht gibt es klare Unterscheidungen zwischen vorsätzlichem und fahrlässigem Handeln: 1. **Vorsätzliches Handeln**: Hierbei handelt eine Person bewusst und gewollt, um einen be... [mehr]

Was bedeutet im Strafrecht bei Fahrlässigkeit: 'objektiv vorhersehbar und subjektiv vermeidbar?'

Im Strafrecht bezieht sich der Begriff "objektiv vorhersehbar und subjektiv vermeidbar" auf die Kriterien, die erfüllt sein müssen, um Fahrlässigkeit festzustellen. 1. **Obje... [mehr]

Prägnanter Spruch Anwalt Strafrecht Website?

Ein prägnanter Spruch für einen Anwalt für Strafrecht könnte sein: "Ihr Recht ist unser Auftrag – Verteidigung mit Leidenschaft und Expertise."

Welcher Spruch für Rechtsanwalt Strafrecht?

Ein passender Spruch für einen Rechtsanwalt für Strafrecht könnte sein: "Gerechtigkeit kennt keine Grenzen." Dieser Spruch betont die Bedeutung von Fairness und Rechtsprechung... [mehr]

Wann gilt ein verschollener Mensch im Strafrecht als verstorben?

Im deutschen Strafrecht gilt ein verschollener Mensch in der Regel nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) als verstorben, wenn er seit mindestens fünf Jahren ab dem Zeitpu... [mehr]

Worum geht es in Roxin/Schünenmann, Strafrecht BT II. §35, Rn. 8?

In §35 des Strafrechts BT II von Roxin/Schünemann geht es um die Voraussetzungen und die rechtlichen Konsequenzen der Notwehr. Insbesondere wird erörtert, unter welchen Bedingungen eine... [mehr]

Worum geht es in Roxin, Claus, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band II, 2003, § 12, Rn. 51 ff.?

In dem von dir genannten Werk von Claus Roxin, "Strafrecht Allgemeiner Teil, Band II", geht es in § 12 um die Grundlagen der Strafbarkeit und die Voraussetzungen, unter denen eine Handl... [mehr]

Wie wurde im 18. Jahrhundert mit Homosexualität im Strafrecht umgegangen?

Im 19. Jahrhundert war der Umgang mit Homosexualität im Strafrecht in vielen Teilen der Welt stark von gesellschaftlichen und religiösen Normen geprägt. In vielen europäischen L&au... [mehr]

Wie entwickelte sich das Strafrecht in Deutschland vom Mittelalter bis zur Moderne?

Die Entwicklung des Strafrechts in Deutschland vom Mittelalter bis zur Moderne lässt sich in mehrere Phasen unterteilen: 1. **Mittelalter (ca. 5. bis 15. Jahrhundert)**: - **Frühmittelal... [mehr]

Definition der Schuld im Strafrecht

Im Strafrecht bezeichnet Schuld die persönliche Verantwortung eines Täters für eine strafbare Handlung. Sie setzt voraus, dass der Täter die Fähigkeit hatte, das Unrecht seine... [mehr]

Was ist ein Vollrausch im Strafrecht?

Im strafrechtlichen Sinne bezeichnet ein Vollrausch einen Zustand, in dem eine Person aufgrund des Konsums von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln so stark beeinträchtigt ist, dass sie nic... [mehr]

Was sind Ausländerschutzbestimmungen im Strafrecht?

Ausländerschutzbestimmungen im Strafrecht beziehen sich auf Regelungen, die den Schutz von Ausländern in einem bestimmten Land gewährleisten. Diese Bestimmungen können verschiedene... [mehr]