Ein bayerischer Beamter kann in der Regel mit Vollendung des 67. Lebensjahres in den Ruhestand gehen (§ 24 Bayerisches Beamtengesetz – BayBG). Es gibt jedoch Ausnahmen: - **Auf Antrag** is... [mehr]
Ja, das bayerische Strafgesetzbuch (StGB) von 1813 hatte einen gewissen Einfluss auf das Reichsstrafgesetzbuch (RStGB) von 1871. Das bayerische StGB war eines der fortschrittlichsten und umfassendsten Strafgesetzbücher seiner Zeit und diente als Vorbild für die Strafrechtsreform in anderen deutschen Staaten. Bei der Schaffung des RStGB wurden verschiedene Elemente und Prinzipien aus dem bayerischen StGB übernommen, um ein einheitliches Strafrecht für das Deutsche Reich zu schaffen.
Ein bayerischer Beamter kann in der Regel mit Vollendung des 67. Lebensjahres in den Ruhestand gehen (§ 24 Bayerisches Beamtengesetz – BayBG). Es gibt jedoch Ausnahmen: - **Auf Antrag** is... [mehr]
§ 323c StGB (Strafgesetzbuch) regelt die "Unterlassene Hilfeleistung". Dieser Paragraph soll das Rechtsgut der **Solidarität und Hilfsbereitschaft in Notlagen** schützen. Konk... [mehr]