Ja, die Apothekenbetriebsordnung (ApoBetrO) enthält Regelungen zur Beratung. Insbesondere § 20 ApoBetrO befasst sich mit der Beratung in Apotheken. Dieser Paragraf legt fest, dass Apotheken... [mehr]
Ja, die Apothekenbetriebsordnung (ApoBetrO) enthält Regelungen zur Beratung. Insbesondere § 20 ApoBetrO befasst sich mit der Beratung in Apotheken. Dieser Paragraf legt fest, dass Apotheken... [mehr]
In Deutschland regeln verschiedene Paragrafen des Strafgesetzbuches (StGB) und der Strafprozessordnung (StPO) die Einweisung in eine forensische Psychiatrie. Die wichtigsten Paragrafen sind: 1. **&se... [mehr]
Im Sozialgesetzbuch (SGB) I sind die wichtigsten Paragraphen vor allem die folgenden: 1. **§ 1 - Grundsatz**: Dieser Paragraph legt die Grundsätze der sozialen Sicherheit fest und betont di... [mehr]
Die Fristen der Verjährung in Deutschland sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere in den §§ 194 bis 218. - **§ 194 BGB** definiert den Beginn der Verj&a... [mehr]
Die Verjährungsfristen in Deutschland sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere in den §§ 194 bis 218. Die allgemeinen Verjährungsfristen sind in § 195... [mehr]
Die MPBetreibV (Verordnung über den Betrieb von Medizinprodukten) regelt den Betrieb von Medizinprodukten in Deutschland. Hier sind die relevanten Paragrafen in eigenen Worten zusammengefasst: -... [mehr]
Das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in-Westfalen regelt die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Zu den wichtigsten Paragrafen gehören: 1. **§ 1 - Ziel des Gesetzes**: Definier... [mehr]
In der österreichischen Notariatsordnung (NotariatsO) könnten mehrere Paragraphen als Anknüpfungspunkt für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) dienen. Besonders relev... [mehr]
Für Fristen im deutschen Recht sind insbesondere folgende Paragraphen relevant: 1. **BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)**: - § 186 BGB: Beginn der Frist - § 187 BGB: Fristende... [mehr]
Im Umsatzsteuergesetz (UStG) sind insbesondere die folgenden Paragraphen relevant für die Vermietung: 1. **§ 1 UStG** - Steuerbare Umsätze: Hier wird definiert, welche Umsätze der... [mehr]
Der Anspruch auf Elternzeit besteht in Deutschland gemäß § 15 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) für bis zu drei Jahre pro Kind. Diese Zeit kann von jedem Elternt... [mehr]
Die Abstandsregeln sind in der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) im § 5 geregelt. Hier findest du die spezifischen Bestimmungen zu den Abstandsflächen und Abständen von Gebä... [mehr]
Die Formulierung, dass die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein müssen, findet sich im Sozialgesetzbuch Fünftes Bu... [mehr]
Um welche Rechtsmaterie oder welches Gesetz es sich handelt, ist nicht klar. § 93 könnte sich auf verschiedene Gesetze beziehen, wie zum Beispiel das Strafgesetzbuch (StGB) oder das Bür... [mehr]
Die Rückstellung für ausstehende Rechnungen wird in Deutschland durch das Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Insbesondere sind die relevanten Paragrafen § 249 HGB (Rückstellungen) u... [mehr]