In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland gibt es verschiedene Arten von Krankenkassen. Diese lassen sich in folgende Kategorien einteilen: 1. **Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK)*... [mehr]
In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland gibt es verschiedene Arten von Krankenkassen. Diese lassen sich in folgende Kategorien einteilen: 1. **Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK)*... [mehr]
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV) unterscheiden sich in ihrem Leistungsumfang. In der Regel bietet die GKV einen umfassenden Basisschutz, der für... [mehr]
Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) in Deutschland übernehmen in der Regel einen Großteil der Kosten für Präventionsleistungen, wie z.B. Gesundheitskurse zur Förderung von B... [mehr]
Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in Deutschland deckt eine Vielzahl von medizinischen Leistungen ab, die im Sozialgesetzbuch (SGB V) geregelt sind. Zu den wichtigsten Leistungen gehören:... [mehr]
Ja, bei einem Graduiertenstudium kannst du in der Regel den Studententarif in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Anspruch nehmen, solange du die Voraussetzungen erfüllst. Dazu gehö... [mehr]
Der Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird jährlich angepasst. Für das Jahr 2025 wird der Höchstbeitrag voraussichtlich bei etwa 600 Euro pro Monat liegen... [mehr]
Die Formulierung, dass die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein müssen, findet sich im Sozialgesetzbuch Fünftes Bu... [mehr]
Ja, in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) kannst du deine arbeitslose Ehefrau kostenfrei mitversichern, wenn ihr gemeinsam in einer Bedarfsgemeinschaft lebt und ihr Einkommen unter der Grenze... [mehr]
Ja, die Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist während der Wartesemester grundsätzlich möglich, solange bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu... [mehr]
Der Beitragssatz für Studenten bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland setzt sich aus einem festen Beitragssatz und einem kassenindividuellen Zusatzbeitrag zusammen. Der all... [mehr]
In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland gibt es bestimmte Ausnahmen, bei denen Kinder nicht über die Eltern mitversichert werden können. Diese Ausnahmen umfassen: 1. **... [mehr]
In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland gibt es grundsätzlich keine Regelung, die es Eltern erlaubt, über ihre Kinder mitversichert zu werden. Die Familienversicherung i... [mehr]
Die beste gesetzliche Krankenversicherung (GKV) für Freiberufler hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Gesundheitsbedarf den angebotenen Leistungen den Beit... [mehr]
Die Belastungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bezeichnet den maximalen Betrag, den Versicherte im Jahr für medizinische Leistungen selbst tragen müssen, bevor sie von de... [mehr]
In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind die Träger des Versicherungsschutzes die gesetzlichen Krankenkassen. Diese Krankenkassen sind eigenständige Körperschaften des öf... [mehr]