Ein Einzelunternehmer und ein Freiberufler sind zwei verschiedene Formen der selbstständigen Tätigkeit, die sich in mehreren Aspekten unterscheiden: 1. **Rechtsform:** - **Einzelunterneh... [mehr]
Ein Einzelunternehmer und ein Freiberufler sind zwei verschiedene Formen der selbstständigen Tätigkeit, die sich in mehreren Aspekten unterscheiden: 1. **Rechtsform:** - **Einzelunterneh... [mehr]
Ein Freiberufler in Deutschland wird mehrwertsteuerpflichtig, wenn sein Umsatz im vorangegangenen Kalenderjahr 22.000 Euro überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich 50.000 Eur... [mehr]
Ein Freiberufler sollte vor der Gründung mehrere wichtige Aspekte beachten: 1. **Rechtsform und Anmeldung**: Freiberufler müssen sich beim Finanzamt anmelden und eine Steuernummer beantrage... [mehr]
Die Öffnung der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) für Freiberufler in Deutschland erfolgte, um diesen Berufsgruppen eine zusätzliche Möglichkeit der Unternehmensorganisation zu bie... [mehr]
Ja, als Freiberufler musst du eine Steuernummer beantragen. ist notwendig, um deine Einkünfte korrekt zu versteuern und um Rechnungen ausstellen zu können. Du kannst die Steuernummer beim zu... [mehr]
Ja, als Freiberufler kannst du ein Arbeitszimmer steuerlich absetzen, wenn es den Anforderungen des Finanzamts entspricht. Die Pauschale von 1.260 Euro pro Jahr kann in der Regel für ein häu... [mehr]
Ein Briefing für ein neues Social Media Management Projekt sollte klar und umfassend sein, um sicherzustellen, dass der Freiberufler alle notwendigen Informationen hat, um effektiv arbeiten zu k&... [mehr]
Als Freiberufler hast du verschiedene steuerliche Vorteile, die dir helfen können, deine Steuerlast zu optimieren. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile: 1. **Einkommensteuer**: Freiberufler... [mehr]
Als Freiberufler gibt es mehrere Nachteile, die du berücksichtigen solltest: 1. **Einkommensunsicherheit**: Freiberufler haben oft unregelmäßige Einkünfte, was die finanzielle Pl... [mehr]
Der Dachverband freiberuflicher Verbände in Deutschland ist der "Dachverband Freie Berufe e.V." (DFB). Dieser Verband vertritt die Interessen von Freiberuflern aus verschiedenen Berufsg... [mehr]
Die Kündigungsfrist für einen Wechsel von einer gesetzlichen Krankenkasse zu einer privaten Krankenkasse beträgt in der Regel zwei Monate zum Ende des Kalendermonats. Das bedeutet, wenn... [mehr]
Ja, als Freiberufler kannst du die Kosten für eine BahnCard steuerlich absetzen, sofern die BahnCard für berufliche Fahrten genutzt wird. Die Ausgaben gelten als Betriebsausgaben und kö... [mehr]
Ob ein Freiberufler seinen Kunden die Mehrwertsteuer berechnen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland sind Freiberufler in der Regel umsatzsteuerpflichtig, wenn ihr Jahresumsat... [mehr]
Als Freiberufler im Ruhestand darfst du grundsätzlich dazuverdienen, jedoch unterliegt dieser Verdienst bestimmten steuerlichen Regelungen. In Deutschland gibt es einen Grundfreibetrag bis zu dem... [mehr]
Für den Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) als Freiberufler mit einem Einkommen von 60.000 Euro gibt es einige Voraussetzungen: 1. **... [mehr]