Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat das Ziel, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Beh... [mehr]
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat das Ziel, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Beh... [mehr]
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist ein deutsches Gesetz, das Diskriminierung in verschiedenen Lebensbereichen verhindern und beseitigen soll. Es trat am 18. August 2006 in Kraft und basi... [mehr]
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat den sachlichen Anwendungsbereich, Diskriminierungen aus Gründen der Rasse oder ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschau... [mehr]
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Deutschland hat den Zweck, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, ein... [mehr]
Nein, § 3 Absatz 2 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) bezieht sich nicht nur auf den Bereich des Arbeitsrechts. Das AGG hat einen breiteren Anwendungsbereich und gilt sowohl im Arbei... [mehr]
Nein, das Unternehmen ist nicht verpflichtet, die benachteiligte Bewerberin einzustellen, wenn es gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verstößt. Allerdings kann die benachteil... [mehr]
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Deutschland schützt vor Benachteiligungen ab dem Zeitpunkt der Stellenausschreibung und während des gesamten Beschäftigungsverhältni... [mehr]
Ja, eine Belehrung über das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist für Arbeitgeber in Deutschland Pflicht. Das AGG verpflichtet Arbeitgeber, ihre Mitarbeiter über die Bestimmungen... [mehr]
Der wesentliche Unterschied zwischen dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGG) und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) liegt in ihrem Anwendungsbereich und ihren Zielen: 1. **Bundesgleichstellu... [mehr]
Ja, es ist ratsam, den Arbeitgeber über die Schwangerschaft zu informieren, insbesondere wegen des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) in Deutschland. Das Gesetz bietet Schutzmaßnahmen für s... [mehr]
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Deutschland schützt Menschen vor Diskriminierung aufgrund bestimmter Merkmale. Im Kontext von Bewerbungsgesprächen Arbeitsverhältnissen s... [mehr]
Die AfD kritisiert das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aus mehreren Gründen. Ein zentraler Punkt der Kritik ist, dass die Partei das AGG als ein Instrument sieht, das ihrer Meinung nach... [mehr]
§ 15 Absatz 2 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) regelt die Ausnahmen von dem Diskriminierungsverbot. Demnach ist eine unterschiedliche Behandlung aufgrund von Geschlecht, ethnischer... [mehr]
Im Falle einer Benachteiligungsklage profitiert der abgelehnte Bewerber von der Beweislastumkehr des § 22 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz).
Die Aussage bedeutet, dass der Betriebs- oder Personalrat nicht als zuständige Stelle im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) oder des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) betrac... [mehr]