Die Höfeordnung in Schleswig-Holstein regelt die Vererbung und den Erhalt landwirtschaftlicher Betriebe. Die neueste Rechtsprechung kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen, wie z.B. die Anerk... [mehr]
Die Höfeordnung in Schleswig-Holstein regelt die Vererbung und den Erhalt landwirtschaftlicher Betriebe. Die neueste Rechtsprechung kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen, wie z.B. die Anerk... [mehr]
Die Rechtsprechung vor 200 Jahren, also im frühen 19. Jahrhundert, war stark von den jeweiligen nationalen und regionalen Rechtssystemen geprägt. In Europa beispielsweise gab es bedeutende U... [mehr]
Der Fall "Locke v. Warner Bros., Inc." (1997) ist ein bedeutender Rechtsstreit, der sich mit Fragen des Vertragsrechts und der Diskriminierung im Beschäftigungskontext befasst. Sondra L... [mehr]
Ja, es gibt Rechtsprechung, die besagt, dass ein häusliches Arbeitszimmer unter bestimmten Bedingungen vollständig absetzbar ist. Für kranke Arbeitnehmer, die ihre berufliche Tätig... [mehr]
Ja, ein Rechtsanwalt darf bei der rechtlichen Beratung auf diestrichterliche Rechtsprechung vertrauen. Die Entscheidungen der höchsten Gerichte, wie des Bundesgerichtshofs oder des Bundesverfassu... [mehr]
Das Handelsgesetzbuch (HGB) ist ein Gesetz. Es regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Handelsgeschäfte und das Handelsrecht in Deutschland.
STVO steht für die Straßenverkehrs-Ordnung, die in Deutschland eine Verordnung ist. Sie regelt den Verkehr auf Straßen und legt die Rechte und Pflichten von Verkehrsteilnehmern fest.
Zwei Beispiele für Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) sind: 1. **BFH-Urteil vom 10. April 2019, Az. XI R 11/17**: In diesem Urteil entschied der BFH, dass Aufwendungen für ein hä... [mehr]
Die Organe der Rechtsprechung sind Institutionen, die für die Ausübung der gerichtlichen Gewalt zuständig sind. In vielen Ländern gibt es eine hierarchische Struktur von Gerichten,... [mehr]
Ja, es gibt eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm zur Anrechnung der Inflationsausgleichsprämie beim Unterhalt. In einem Beschluss vom 17. Januar 2023 (Az. 3 UF 191/22) hat das OLG... [mehr]
Rechtsanwendung und Rechtsprechung sind zwei eng verwandte, aber unterschiedliche Konzepte im juristischen Bereich: 1. **Rechtsanwendung**: - Dies bezieht sich auf den Prozess, bei dem bestehende... [mehr]
Im zweiten juristischen Staatsexamen sind aktuelle Rechtsprechungen oft von großer Bedeutung. Hier sind einige Themen, die in letzter Zeit in der Rechtsprechung relevant waren und möglicher... [mehr]
Die Rechtsprechung hat tatsächlich in mehreren Fällen entschieden, dass Verpflegungspauschalen in voller Höhe gewährt werden sollten, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erf&uu... [mehr]
Die Rechtsprechung hat in verschiedenen Urteilen klargestellt, dass Verpflegungspauschalen in voller Höhe gewährt werden sollten, insbesondere wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sin... [mehr]
Das RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) regelt die Vergütung von Rechtsanwälten in Deutschland. Es umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Vergütungshöhe, die Abrechnung vo... [mehr]