675 Fragen zu Steuern

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Steuern

Besteht ein Aktivierungswahlrecht für passive latente Steuern und eine Passivierungspflicht für aktive latente Steuern?

Nein, das ist nicht korrekt. Im deutschen Handelsrecht nach HGB (Handelsgesetzbuch) besteht für passive latente Steuern eine Passivierungspflicht und für aktive latente Steuern ein Aktivieru... [mehr]

Besteht für aktive latente Steuern ein Aktivierungswahlrecht und für passive latente Steuern eine Passivierungspflicht?

Ja, nach den deutschen Rechnungslegungsvorschriften (HGB) besteht für aktive latente Steuern ein Aktivierungswahlrecht und für passive latente Steuern eine Passivierungspflicht. Aktive late... [mehr]

Ist die Aussage korrekt, dass für passive latente Steuern ein Aktivierungswahlrecht und für aktive latente Steuern eine Passivierungspflicht besteht?

Die Aussage ist teilweise richtig. Bei passiven latenten Steuern besteht tatsächlich ein Aktivierungswahlrecht, während für aktive latente Steuern in der Regel eine Passivierungspflicht... [mehr]

Wofür wurden Steuern 1820 verwendet und wofür heute?

Im Jahr 1820 wurden Steuern hauptsächlich zur Finanzierung grundlegender staatlicher Funktionen und Infrastruktur verwendet. Dazu gehörten: 1. **Militär und Verteidigung**: Ein gro&szl... [mehr]

Was sind latente Steuern in der Bilanz?

Latente Steuern sind in der Bilanz ein Instrument, um zeitliche Differenzen zwischen der handelsrechtlichen und der steuerrechtlichen Gewinnermittlung auszugleichen. Diese Differenzen entstehen, weil... [mehr]

Wie hoch sind die Kfz-Steuern in Portugal?

Die Kfz-Steuern in Portugal, bekannt als "Imposto Único de Circulação" (IUC), variieren je nach Fahrzeugtyp, Hubraum, CO2-Emissionen und dem Jahr der Erstzulassung. F&uu... [mehr]

Kommt das Nettogehalt zur Auszahlung, vermindert um die einbehaltenen Steuern und den Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung?

Ja, das Nettogehalt, das an die Arbeitnehmer*innen ausgezahlt wird, ist das Bruttogehalt abzüglich der einbehaltenen Steuern und des Arbeitnehmer*innenanteils zur Sozialversicherung. Das bedeutet... [mehr]

Welche Steuern werden von Unternehmen bezahlt?

Unternehmen müssen in Deutschland verschiedene Steuern zahlen. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Körperschaftsteuer**: Diese Steuer wird auf das Einkommen von Kapitalgesellschaften wie... [mehr]

Welche Steuern muss ich beim Bau von Mietwohnungen beachten?

Beim Bau von Mietwohnungen gibt es verschiedene Steuern, die du beachten musst: 1. **Grunderwerbsteuer**: Diese Steuer fällt beim Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie an. Die Hö... [mehr]

Welche Steuern beachten beim Vermieten von Wohnungen?

Beim Vermieten von Wohnungen gibt es mehrere Steuern, die du beachten solltest: 1. **Einkommensteuer**: Die Mieteinnahmen zählen als Einkommen und müssen in der Einkommensteuererklärun... [mehr]

Welche Steuern fallen beim Bauen von Mietwohnungen an?

Beim Bau von Mietwohnungen fallen verschiedene Steuern an. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Grunderwerbsteuer**: Diese Steuer wird fällig, wenn ein Grundstück oder eine Immobilie erwo... [mehr]

Werden passive latente Steuern auf der Aktivseite bilanziert?

Passive latente Steuern werden nicht auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen. Sie gehören zur Passivseite der Bilanz. Passive latente Steuern entstehen, wenn sich steuerliche und handelsrechtli... [mehr]

Bis wann müssen in der Schweiz die Steuern bezahlt werden?

In der Schweiz variiert die Frist zur Bezahlung der Steuern je nach Kanton. In der Regel müssen die Steuererklärungen bis Ende März des Folgejahres eingereicht werden. Die Zahlungsfrist... [mehr]

Wie führe ich Steuern bei Trade Republic ab, wenn ich über den Steuerfreibetrag bin?

Trade Republic führt die Steuern automatisch für dich ab, wenn du den Steuerfreibetrag überschreitest. Du musst lediglich einen Freistellungsauftrag einrichten, um den Steuerfreibetrag... [mehr]

Muss ein Arbeitgeber zu viel abgezogene Steuern erstatten?

Ja, ein Arbeitgeber muss zu viel abgezogene Steuern erstatten. Wenn ein Arbeitgeber feststellt, dass er zu viel Lohnsteuer von einem Arbeitnehmer einbehalten hat, ist er verpflichtet, den zu viel einb... [mehr]