Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Ja, nach den deutschen Rechnungslegungsvorschriften (HGB) besteht für aktive latente Steuern ein Aktivierungswahlrecht und für passive latente Steuern eine Passivierungspflicht. Aktive latente Steuern entstehen, wenn sich steuerliche Vorteile in der Zukunft ergeben, beispielsweise durch steuerliche Verlustvorträge oder temporäre Differenzen, die zu einer niedrigeren Steuerlast in der Zukunft führen. Hier besteht ein Wahlrecht, diese in der Bilanz zu aktivieren (§ 274 Abs. 1 Satz 2 HGB). Passive latente Steuern entstehen, wenn sich steuerliche Nachteile in der Zukunft ergeben, beispielsweise durch temporäre Differenzen, die zu einer höheren Steuerlast in der Zukunft führen. Hier besteht eine Passivierungspflicht (§ 274 Abs. 1 Satz 1 HGB). Weitere Informationen findest du im Handelsgesetzbuch (HGB): [HGB § 274](https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__274.html).
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung kann steuerlich geltend gemacht werden, indem sie als Sonderausgabe in der Einkommensteuererklärung angegeben wird. Hier... [mehr]
In der Schweiz gibt es keine Kapitalertragsteuer Dividenden. Stattdessen wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Diese Steuer wird direkt von der ausschüttenden Gesellschaft... [mehr]
Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Abschreibung von Vermögensgegenständen, bei der die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher sind und dann im Laufe der Zeit... [mehr]