Die Aussage, dass bei Besitz von 300 Wohnungen weniger Steuern bezahlt werden als bei 2 Wohnungen, ist so pauschal nicht korrekt. Die steuerliche Belastung hängt in Deutschland von verschiedenen... [mehr]
Beim Vermieten von Wohnungen gibt es mehrere Steuern, die du beachten solltest: 1. **Einkommensteuer**: Die Mieteinnahmen zählen als Einkommen und müssen in der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Dabei können verschiedene Ausgaben, wie z.B. Instandhaltungskosten, abgesetzt werden. 2. **Umsatzsteuer**: In der Regel ist die Vermietung von Wohnraum umsatzsteuerfrei. Es gibt jedoch Ausnahmen, z.B. bei der Vermietung von Ferienwohnungen. 3. **Grundsteuer**: Diese wird von den Gemeinden erhoben und ist vom Eigentümer der Immobilie zu zahlen. Sie kann jedoch in der Regel auf die Mieter umgelegt werden. 4. **Gewerbesteuer**: Diese fällt normalerweise nicht an, es sei denn, die Vermietung wird in einem gewerblichen Umfang betrieben. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Steuern korrekt berücksichtigt werden.
Die Aussage, dass bei Besitz von 300 Wohnungen weniger Steuern bezahlt werden als bei 2 Wohnungen, ist so pauschal nicht korrekt. Die steuerliche Belastung hängt in Deutschland von verschiedenen... [mehr]
Mieteinnahmen selbst werden nicht abgeschrieben, sondern als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in der Einkommensteuererklärung versteuert. Was jedoch abgeschrieben werden kann, sind d... [mehr]
Ja, in Grindelwald (Schweiz) gibt es Wohnungen. Grindelwald ist ein bekannter Ferienort im Berner Oberland und bietet sowohl Mietwohnungen als auch Eigentumswohnungen an. Diese reichen von kleinen Stu... [mehr]
Beim Verkauf einer Eigentumswohnung, die zuvor vermietet war und seit Februar leer steht, sind insbesondere die Regelungen zur sogenannten Spekulationssteuer (§ 23 EStG) relevant. Die wichtigsten... [mehr]
Die meisten freien Wohnungen gibt es in Deutschland typischerweise in den Sommermonaten, insbesondere zwischen Mai und September. Das liegt vor allem daran, dass viele Mietverträge zum Quartalsen... [mehr]
Wie viel einem Makler nach Abzug der Steuern von der Courtage bleibt, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Höhe der Courtage**: Üblicherweise beträgt die Maklercourtage beim Immob... [mehr]
Ja, wenn du ein Haus geschenkt bekommst, musst du in Deutschland in der Regel Schenkungsteuer zahlen. Die Höhe der Steuer hängt vom Wert des Hauses und vom Verwandtschaftsgrad zwischen dir u... [mehr]
Eine gute Einstiegsfrage für Smalltalk als Immobilienmakler könnte sein: "Wie sind Sie auf die Idee gekommen, sich mit Immobilien zu beschäftigen?" Diese Frage öffnet das... [mehr]