Was gilt aktuell beim Eigenmietwert?

Antwort

Der Eigenmietwert ist in der Schweiz ein fiktives Einkommen, das Hauseigentümer für selbstgenutztes Wohneigentum versteuern müssen. Das heisst: Wer in seinem eigenen Haus oder seiner eigenen Wohnung wohnt, muss den sogenannten Eigenmietwert als Einkommen in der Steuererklärung angeben. **Aktueller Stand (2024):** - Der Eigenmietwert wird weiterhin in allen Kantonen und auf Bundesebene besteuert. - Die Berechnung des Eigenmietwerts erfolgt in der Regel anhand des Marktwerts der Immobilie und beträgt meist zwischen 60 % und 70 % der ortsüblichen Miete. - Im Gegenzug können Schuldzinsen (z.B. Hypothekarzinsen) und Unterhaltskosten steuerlich abgezogen werden. **Diskussion um Abschaffung:** - Es gibt seit Jahren politische Bestrebungen, den Eigenmietwert abzuschaffen oder zu reformieren. - Im Juni 2023 hat der Ständerat eine Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts abgelehnt. Damit bleibt das System vorerst bestehen. - Eine erneute Reform ist in Diskussion, aber aktuell (Stand Juni 2024) gilt weiterhin die bisherige Regelung. **Fazit:** Der Eigenmietwert muss weiterhin als Einkommen versteuert werden. Änderungen sind in Diskussion, aber noch nicht beschlossen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Eidgenössischen Steuerverwaltung](https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/direkte-bundessteuer/privatpersonen/eigenmietwert.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie werden Mieteinnahmen steuerlich abgeschrieben?

Mieteinnahmen selbst werden nicht abgeschrieben, sondern als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in der Einkommensteuererklärung versteuert. Was jedoch abgeschrieben werden kann, sind d... [mehr]

Gibt es Wohnungen in Grindelwald?

Ja, in Grindelwald (Schweiz) gibt es Wohnungen. Grindelwald ist ein bekannter Ferienort im Berner Oberland und bietet sowohl Mietwohnungen als auch Eigentumswohnungen an. Diese reichen von kleinen Stu... [mehr]

Wo erfährt man den Eigenmietwert einer Zweitwohnung im Tessin?

Den Eigenmietwert einer Zweitwohnung im Kanton Tessin erfährst du in der Regel beim zuständigen kantonalen Steueramt. Im Tessin ist dies die **Divisione delle contribuzioni** (Steuerverwaltu... [mehr]

Welche steuerlichen Folgen hat der Verkauf einer zuvor vermieteten und seit Februar leerstehenden Eigentumswohnung?

Beim Verkauf einer Eigentumswohnung, die zuvor vermietet war und seit Februar leer steht, sind insbesondere die Regelungen zur sogenannten Spekulationssteuer (§ 23 EStG) relevant. Die wichtigsten... [mehr]

Warum ist die Wohneigentumsquote in der Schweiz so niedrig?

Die Wohneigentumsquote in der Schweiz ist im internationalen Vergleich tatsächlich relativ niedrig (etwa 36–38 %). Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Historische Entwicklung:** I... [mehr]

Welche Nachteile entstehen für Eigenheimbesitzer, wenn der Eigenmietwert abgeschafft wird?

Die Abschaffung des Eigenmietwerts in der Schweiz hätte für Eigenheimbesitzer sowohl Vorteile als auch Nachteile. Zu den Nachteilen zählen insbesondere: 1. **Wegfall des Schuldzinsenab... [mehr]

Warum zahlen Eigentümer von 300 Wohnungen weniger Steuern als Besitzer von 2 Wohnungen?

Die Aussage, dass bei Besitz von 300 Wohnungen weniger Steuern bezahlt werden als bei 2 Wohnungen, ist so pauschal nicht korrekt. Die steuerliche Belastung hängt in Deutschland von verschiedenen... [mehr]