Die aktuelle Rechtsprechung zur Beschaffenheit von Passwörtern in Deutschland orientiert sich vor allem an den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den Empfehlungen des Bunde... [mehr]
Ja, ein Rechtsanwalt darf bei der rechtlichen Beratung auf diestrichterliche Rechtsprechung vertrauen. Die Entscheidungen der höchsten Gerichte, wie des Bundesgerichtshofs oder des Bundesverfassungsgerichts, haben in der Regel eine hohe Autorität und sind für die Auslegung des Rechts maßgeblich. Anwälte stützen sich häufig auf diese Urteile, um ihre rechtlichen Einschätzungen zu untermauern und ihren Mandanten fundierte Ratschläge zu geben. Es ist jedoch wichtig, dass der Anwalt auch die aktuelle Rechtsprechung und mögliche Änderungen im Rechtssystem im Blick behält.
Die aktuelle Rechtsprechung zur Beschaffenheit von Passwörtern in Deutschland orientiert sich vor allem an den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den Empfehlungen des Bunde... [mehr]
Die psychosoziale Beratungspraxis in der Schweiz ist durch verschiedene Rechtsgrundlagen geregelt, die je nach Kanton, Tätigkeitsfeld und Qualifikation der beratenden Person variieren können... [mehr]