72 Fragen zu Hgb

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Hgb

Enthält der erste Abschnitt des 3. Buchs HGB Einzelvorschriften für alle Kaufleute?

Ja, der erste Abschnitt des 3. Buchs des Handelsgesetzbuchs (HGB) enthält neben allgemeinen Grundsatznormen auch Einzelvorschriften, die grundsätzlich für alle Kaufleute gelten. Diese V... [mehr]

Was enthält der zweite Abschnitt des 3. Buchs HGB?

Der zweite Abschnitt des dritten Buches des Handelsgesetzbuches (HGB)fasst sich mit den Vorschriften über die Buchführung und die Erstellung des Jahresabschlusses. Dieser Abschnitt enthä... [mehr]

Enthält der zweite Abschnitt 3. Buch HGB Vorschriften für den Jahresabschluss von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten, Versicherungsunternehmen?

Ja, der zweite Abschnitt des dritten Buches des Handelsgesetzbuches (HGB) enthält spezielle Vorschriften für den Jahresabschluss von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Ver... [mehr]

Enthält der zweite Abschnitt 3. Buch HGB Vorschriften für Pensionsfonds?

Ja, der zweite Abschnitt des dritten Buches des Handelsgesetzbuches (HGB) enthält Vorschriften für Pensionsfonds. Insbesondere sind dort die Rechnungslegungsvorschriften für Pensionsfon... [mehr]

Was enthält der dritte Abschnitt des 3. Buchs HGB?

Der dritte Abschnitt des 3. Buches des Handelsgesetzbuches (HGB) befasst sich mit den Vorschriften zur Rechnungslegung. Er enthält Regelungen zu den Jahresabschlüssen, Lageberichten, Konzern... [mehr]

Sind viele der im alten Aktienrecht enthaltenen Normen, die als GoB allgemein anerkannt waren, im HGB kodifiziert?

Ja, viele der im alten Aktienrecht enthaltenen Normen, die als Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) allgemein anerkannt waren, sind im Handelsgesetzbuch (HGB) kodifiziert... [mehr]

Wird das Saldierungsverbot in § 252 HGB kodifiziert?

Ja, das Saldierungsverbot ist in § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB kodifiziert. Es besagt, dass Vermögensgegenstände und Schulden sowie Aufwendungen und Erträge grundsätzlich nicht mitei... [mehr]

Gibt es gemäß § 249 Abs. 2 S. 1 HGB ein Bilanzierungswahlrecht für alle sonstigen Zwecke?

Ja, gemäß § 249 Abs. 2 Satz 1 HGB besteht für bestimmte Rückstellungen ein Bilanzierungswahlrecht. Dies betrifft Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen, d... [mehr]

Ist eine Kodifizierung der GoB im HGB erfolgt?

Ja, die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sind im Handelsgesetzbuch (HGB) nicht vollständig kodifiziert. Stattdessen ergeben sie sich aus einer Kombination von ges... [mehr]

Kann man das HGB als Privatrecht für Kaufleute definieren?

Ja, das Handelsgesetzbuch (HGB) kann als spezielles Privatrecht für Kaufleute definiert werden. Es regelt die Rechtsbeziehungen von Kaufleuten untereinander sowie deren Geschäftsbeziehungen... [mehr]

Gehören zu den Anschaffungskosten laut HGB auch die Installationskosten?

Wahr. Laut Handelsgesetzbuch (HGB) gehören zu den Anschaffungskosten auch die Kosten, die anfallen, um den Vermögensgegenstand in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Dazu zähle... [mehr]

Ist man mit einer GmbH automatisch Kaufmann nach §1 HGB?

Ja, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GH) ist gemäß § 13 Abs. 3 GmbHG kraft ihrer Rechtsform Kaufmann im Sinne des HandelsgesetzbuchesHGB). Das bedeutet, dass eine GmbH... [mehr]

Wie ist die Haftung nach HGB und ADSp geregelt?

Die Haftung im Handelsgesetzbuch (HGB) und in den Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp) unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten. Hier sind die grundlegenden Unterschiede: 1. **... [mehr]

Sind bei Customizing die Servicekosten zu aktivieren oder bucht man die Kosten als Aufwand HGB?

Im Rahmen des Handelsgesetzbuches (HGB) ist die Behandlung von Customizing-Kosten, insbesondere im Zusammenhang mit Software, von der Art der Kosten und dem Zweck der Aufwendungen abhängig. 1. *... [mehr]

Sind vom Bilanzierungsgebot nur die in § 249 Abs. 1 HGB genannten Rückstellungen betroffen?

Ja, das Bilanzierungsgebot gemäß § 249 Abs. 1 HGB betrifft nur die ausdrücklich genannten Rückstellungsarten. Diese umfassen: 1. Rückstellungen für ungewisse Verbi... [mehr]