Falsch. **Begründung (Stichpunkt):** - Gesetze und Richtlinien gelten allgemein und müssen in allen Lebensbereichen beachtet werden, nicht nur bei Veranstaltungen.
Die Rechtsprechung vor 200 Jahren, also im frühen 19. Jahrhundert, war stark von den jeweiligen nationalen und regionalen Rechtssystemen geprägt. In Europa beispielsweise gab es bedeutende Unterschiede zwischen den Ländern: 1. **Deutschland**: Vor der Gründung des Deutschen Reiches 1871 bestand Deutschland aus vielen unabhängigen Staaten, die jeweils ihre eigenen Gesetze und Gerichte hatten. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation war 1806 aufgelöst worden, und es gab keine einheitliche Rechtsprechung. Viele Gebiete orientierten sich an den Prinzipien des Römischen Rechts, das durch die Rezeption im Mittelalter und der frühen Neuzeit stark verbreitet war. 2. **Frankreich**: In Frankreich wurde 1804 der Code Civil (auch bekannt als Code Napoléon) eingeführt, der eine umfassende Kodifikation des Zivilrechts darstellte und großen Einfluss auf die Rechtssysteme vieler anderer Länder hatte. 3. **Großbritannien**: Das britische Rechtssystem basierte auf dem Common Law, das durch Präzedenzfälle und richterliche Entscheidungen geprägt war. Es gab keine umfassende Kodifikation wie in Frankreich, sondern das Recht entwickelte sich durch die Entscheidungen der Gerichte weiter. 4. **USA**: In den Vereinigten Staaten, die 1776 ihre Unabhängigkeit erklärt hatten, entwickelte sich ein eigenes Rechtssystem, das stark vom britischen Common Law beeinflusst war, aber auch eigene Elemente einführte. Die Verfassung der Vereinigten Staaten von 1787 und die Bill of Rights von 1791 bildeten die Grundlage des amerikanischen Rechtssystems. Die Rechtsprechung war oft weniger formalisiert und standardisiert als heute, und es gab große Unterschiede in der Anwendung und Durchsetzung des Rechts je nach Region und sozialem Status der Beteiligten.
Falsch. **Begründung (Stichpunkt):** - Gesetze und Richtlinien gelten allgemein und müssen in allen Lebensbereichen beachtet werden, nicht nur bei Veranstaltungen.
Die aktuelle Rechtsprechung zur Beschaffenheit von Passwörtern in Deutschland orientiert sich vor allem an den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den Empfehlungen des Bunde... [mehr]