Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
Die Rechtsprechung vor 200 Jahren, also im frühen 19. Jahrhundert, war stark von den jeweiligen nationalen und regionalen Rechtssystemen geprägt. In Europa beispielsweise gab es bedeutende Unterschiede zwischen den Ländern: 1. **Deutschland**: Vor der Gründung des Deutschen Reiches 1871 bestand Deutschland aus vielen unabhängigen Staaten, die jeweils ihre eigenen Gesetze und Gerichte hatten. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation war 1806 aufgelöst worden, und es gab keine einheitliche Rechtsprechung. Viele Gebiete orientierten sich an den Prinzipien des Römischen Rechts, das durch die Rezeption im Mittelalter und der frühen Neuzeit stark verbreitet war. 2. **Frankreich**: In Frankreich wurde 1804 der Code Civil (auch bekannt als Code Napoléon) eingeführt, der eine umfassende Kodifikation des Zivilrechts darstellte und großen Einfluss auf die Rechtssysteme vieler anderer Länder hatte. 3. **Großbritannien**: Das britische Rechtssystem basierte auf dem Common Law, das durch Präzedenzfälle und richterliche Entscheidungen geprägt war. Es gab keine umfassende Kodifikation wie in Frankreich, sondern das Recht entwickelte sich durch die Entscheidungen der Gerichte weiter. 4. **USA**: In den Vereinigten Staaten, die 1776 ihre Unabhängigkeit erklärt hatten, entwickelte sich ein eigenes Rechtssystem, das stark vom britischen Common Law beeinflusst war, aber auch eigene Elemente einführte. Die Verfassung der Vereinigten Staaten von 1787 und die Bill of Rights von 1791 bildeten die Grundlage des amerikanischen Rechtssystems. Die Rechtsprechung war oft weniger formalisiert und standardisiert als heute, und es gab große Unterschiede in der Anwendung und Durchsetzung des Rechts je nach Region und sozialem Status der Beteiligten.
Ein häufig zitiertes, thematisch passendes Zitat stammt von Gustav Radbruch, einem bedeutenden deutschen Rechtsphilosophen. Er formulierte 1946 in seinem berühmten Aufsatz „Gesetzliche... [mehr]
International und in Deutschland (BRD) gibt es mehrere zentrale Dokumente, die diskriminierendes Verhalten verbieten: **International:** 1. **Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) der... [mehr]
Der § 175 wurde mit der Einführung des Reichsstrafgesetzbuchs am 1. Januar 1872 in das deutsche Strafgesetz (StGB) aufgenommen. Er kriminalisierte sexuelle Handlungen zwischen Männern.... [mehr]
Der § 218 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB), der den Schwangerschaftsabbruch regelt, wurde mit der Einführung des Reichsstrafgesetzbuches am 1. Januar 1872 in Kraft gesetzt. Seitdem wur... [mehr]
Ein Vorläufer des heutigen Ehefähigkeitszeugnisses wurde in Preußen erstmals mit der Allgemeinen Preußischen Landrecht (ALR) von 1794 eingeführt. Das ALR regelte umfassend d... [mehr]
Ob ein Gesetz als „ungerecht“ empfunden wird, ist oft subjektiv und hängt von persönlichen Wertvorstellungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Überzeugungen... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch (SGB) ist eine Sammlung von Gesetzen in Deutschland, die regeln, wie die soziale Sicherung funktioniert. Dazu gehören zum Beispiel die Krankenversicherung, Rentenversicherung... [mehr]