Der Unterschied zwischen Strafanzeige und Strafantrag liegt im deutschen Strafrecht in ihrer Funktion und Bedeutung: **Strafanzeige:** Eine Strafanzeige ist die Mitteilung eines Sachverhalts an die... [mehr]
Rechtsanwendung und Rechtsprechung sind zwei eng verwandte, aber unterschiedliche Konzepte im juristischen Bereich: 1. **Rechtsanwendung**: - Dies bezieht sich auf den Prozess, bei dem bestehende Gesetze und Rechtsnormen auf konkrete Fälle angewendet werden. Es umfasst die Interpretation und Umsetzung von Gesetzen durch verschiedene Akteure wie Verwaltungsbehörden, Polizei und andere staatliche Institutionen. - Beispiel: Ein Finanzamt wendet Steuergesetze an, um die Steuerpflicht eines Bürgers zu bestimmen. 2. **Rechtsprechung**: - Dies bezieht sich auf die Entscheidungen von Gerichten in Rechtsstreitigkeiten. Es ist der Prozess, bei dem Richter und Gerichte Gesetze interpretieren und Urteile fällen, die dann als Präzedenzfälle dienen können. - Beispiel: Ein Gericht entscheidet in einem Zivilprozess, ob ein Vertrag gültig ist oder nicht. Zusammengefasst: Rechtsanwendung ist der allgemeine Prozess der Umsetzung von Gesetzen durch verschiedene staatliche Organe, während Rechtsprechung speziell die gerichtliche Entscheidung und Interpretation von Gesetzen durch Gerichte umfasst.
Der Unterschied zwischen Strafanzeige und Strafantrag liegt im deutschen Strafrecht in ihrer Funktion und Bedeutung: **Strafanzeige:** Eine Strafanzeige ist die Mitteilung eines Sachverhalts an die... [mehr]
Gefährdungshaftung bedeutet, dass jemand für Schäden haftet, die durch eine erlaubte, aber gefährliche Tätigkeit oder Sache entstehen – unabhängig von eigenem Versc... [mehr]