Gibt es Rechtsprechung des OLG Hamm zur Anrechnung der Inflationsausgleichsprämie beim Unterhalt?

Antwort

Ja, es gibt eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm zur Anrechnung der Inflationsausgleichsprämie beim Unterhalt. In einem Beschluss vom 17. Januar 2023 (Az. 3 UF 191/22) hat das OLG Hamm entschieden, dass die Inflationsausgleichsprämie, die ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber erhält, als Einkommen im Sinne des Unterhaltsrechts zu berücksichtigen ist. Die Prämie sei als zusätzliches Einkommen zu werten und könne daher bei der Berechnung des unterhaltsrelevanten Einkommens des Unterhaltspflichtigen berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass die Prämie den Unterhaltsanspruch beeinflussen kann, indem sie das verfügbare Einkommen des Unterhaltspflichtigen erhöht. Für weitere Details zur Entscheidung kann die offizielle Website des OLG Hamm konsultiert werden: [OLG Hamm](https://www.olg-hamm.nrw.de).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer muss Unterhalt zahlen, wenn der Mann 2400 und die Frau 3850 Euro verdient und zwei Kinder (14 und 18) bei der Mutter leben?

In Deutschland richtet sich die Unterhaltspflicht nach dem Einkommen der Eltern und dem Bedarf der Kinder. Grundsätzlich sind beide Elternteile barunterhaltspflichtig, wenn die Kinder nicht mehr... [mehr]

Welches getrenntlebende Elternteil muss Unterhalt für den 18-jährigen psychisch kranken Sohn zahlen?

Bei volljährigen Kindern (ab 18 Jahren) sind grundsätzlich beide Elternteile barunterhaltspflichtig, unabhängig davon, bei wem das Kind lebt. Das gilt auch, wenn das Kind psychisch kran... [mehr]