Der Begriff "Grenzfall" kann in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben. In der Mathematik bezieht er sich oft auf Situationen, in denen eine Funktion oder eine Folge an e... [mehr]
Zwei Beispiele für Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) sind: 1. **BFH-Urteil vom 10. April 2019, Az. XI R 11/17**: In diesem Urteil entschied der BFH, dass Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nur dann als Werbungskosten abziehbar sind, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet. Dies gilt auch dann, wenn der Steuerpflichtige mehrere Tätigkeiten ausübt und das Arbeitszimmer nur für eine dieser Tätigkeiten den Mittelpunkt bildet. 2. **BFH-Urteil vom 27. Februar 2019, Az. VI R 9/17**: Hier entschied der BFH, dass Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung oder ein Erststudium, das eine Erstausbildung vermittelt, nicht als Werbungskosten abziehbar sind. Diese Aufwendungen können nur als Sonderausgaben bis zu einem bestimmten Höchstbetrag berücksichtigt werden. Weitere Informationen und Urteile können auf der offiziellen Website des Bundesfinanzhofs eingesehen werden: [BFH](https://www.bundesfinanzhof.de).
Der Begriff "Grenzfall" kann in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben. In der Mathematik bezieht er sich oft auf Situationen, in denen eine Funktion oder eine Folge an e... [mehr]
Der Begriff "kanonisches Territorium" wird häufig in der Geographie, der Politik und der Rechtswissenschaft verwendet. Er bezieht sich auf ein Gebiet, das offiziell anerkannt und defini... [mehr]
Das Bundesverfassungsgericht hat Macht, um die Verfassung zu wahren und die Grundrechte der Bürger zu schützen.
Die ergänzende Vertragsauslegung ist ein rechtlicher Begriff, der vor allem im deutschen Zivilrecht Anwendung findet. Sie kommt zum Tragen, wenn ein Vertrag unvollständig ist oder bestimmte... [mehr]
Leistsätze sind in der Regel spezifische Regelungen oder Bestimmungen, die in einem bestimmten Kontext, wie zum Beispiel im Vertragsrecht oder in der Wirtschaft, Anwendung finden. Sie definieren... [mehr]
Die Gewerbefreiheit ist ein grundlegendes Prinzip der Marktwirtschaft, das es Individuen ermöglicht, ein Gewerbe zu betreiben. Allerdings gibt es verschiedene Einschränkungen, die in bestimm... [mehr]
Der Begriff "rekurrierender Bürger" ist nicht allgemein gebräuchlich und könnte möglicherweise ein Schreibfehler oder ein Missverständnis sein. Möglicherweise m... [mehr]
Bei der Strafzumessung werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, um die angemessene Strafe für eine Straftat festzulegen. Dazu gehören: 1. **Schwere der Tat**: Die Art und Schwere d... [mehr]
Der Unterschied zwischen «Antragsdelikt» und «Offizialdelikt» liegt in der Art und Weise, wie die Strafverfolgung eingeleitet wird. **Antragsdelikt**: Bei Antragsdelikten ist... [mehr]
«Keine Strafe ohne Schuld» ist ein juristisches Prinzip, das besagt, dass eine Person nur dann bestraft werden kann, wenn ihr ein schuldhaftes Verhalten nachgewiesen werden kann. Dieses Pr... [mehr]