Im zweiten juristischen Staatsexamen sind aktuelle Rechtsprechungen oft von großer Bedeutung. Hier sind einige Themen, die in letzter Zeit in der Rechtsprechung relevant waren und möglicherweise im Examen behandelt werden könnten: 1. **Mietrecht**: Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Mietpreisbremse und zur Kündigung von Mietverhältnissen wegen Eigenbedarfs. 2. **Arbeitsrecht**: Urteile des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Arbeitszeiterfassung und zu Fragen des Urlaubsanspruchs. 3. **Verfassungsrecht**: Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Verfassungsmäßigkeit von Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. 4. **Strafrecht**: Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) zu Fragen der Strafzumessung und zur Verjährung von Straftaten. 5. **Europarecht**: Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Vorratsdatenspeicherung und zum Datenschutz (insbesondere zur DSGVO). Es ist ratsam, regelmäßig die neuesten Entscheidungen der obersten Gerichte zu verfolgen und sich mit den wichtigsten Urteilen vertraut zu machen. Die Webseiten der jeweiligen Gerichte bieten oft Zusammenfassungen und Volltexte der Entscheidungen: - Bundesgerichtshof (BGH): [www.bundesgerichtshof.de](https://www.bundesgerichtshof.de) - Bundesarbeitsgericht (BAG): [www.bundesarbeitsgericht.de](https://www.bundesarbeitsgericht.de) - Bundesverfassungsgericht (BVerfG): [www.bundesverfassungsgericht.de](https://www.bundesverfassungsgericht.de) - Europäischer Gerichtshof (EuGH): [curia.europa.eu](https://curia.europa.eu) Diese Quellen sind hilfreich, um sich auf das Examen vorzubereiten und aktuelle Entwicklungen im Recht zu verfolgen.