In Deutschland ist es nicht zwingend erforderlich, dass ein Sozialplan zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat geschlossen wird, bevor eine betriebsbedingte Kündigung ausgesprochen wird. Allerdings... [mehr]
In Deutschland ist es nicht zwingend erforderlich, dass ein Sozialplan zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat geschlossen wird, bevor eine betriebsbedingte Kündigung ausgesprochen wird. Allerdings... [mehr]
Um den Betriebsrat bei einem Konflikt über den falschen Umgang mit Personalakten einzubeziehen, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Informiere den Betriebsrat**: Setze den Betriebsrat... [mehr]
Ein Betriebsrat kann in einem Betrieb gebildet werden, wenn der Betrieb in der Regel mindestens fünf ständige wahlberechtigte Arbeitnehmer beschäftigt, von denen drei wählbar sind... [mehr]
Ja, das ist korrekt. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in Deutschland ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend zu unterrichten, damit dieser seine Aufgaben... [mehr]
Ja, der Betriebsrat hat auch die Interessen des Betriebes zu beachten. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in Deutschland ist der Betriebsrat verpflichtet, sowohl die Interessen der Arbeitnehm... [mehr]
Der Betriebsrat hat in erster Linie die Aufgabe, die Interessen der Belegschaft eines Unternehmens zu vertreten. Er ist ein unabhängiges Gremium und nicht direkt an Weisungen von Gewerkschaften g... [mehr]
Ja, eine Betriebsvereinbarung wird in der Regel zwischen dem Betriebsrat und der Betriebsleitung (Arbeitgeber) abgeschlossen. Sie dient dazu, betriebliche Regelungen festzulegen, die für alle Arb... [mehr]
Der Betriebsrat bestimmt seine Mitglieder durch Wahlen, die in der Regel alle vier Jahre stattfinden. Die Wahl erfolgt nach den Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) in Deutschland. Wa... [mehr]
Ja, in Deutschland müssen Abmahnungen an den Betriebsrat weitergeleitet werden, wenn der betroffene Arbeitnehmer dies wünscht. Nach § 83 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) hat de... [mehr]
Der Betriebsrat hat verschiedene Möglichkeiten, auf die unsachgemäße Aufbewahrung von Personalakten zu reagieren: 1. **Gespräch mit der Geschäftsführung**: Der Betriebs... [mehr]
Ein Gespräch zwischen der Personalabteilung und dem Betriebsrat ohne Beteiligung der Gesellschafter fällt unter die allgemeinen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats gemäß dem Bet... [mehr]
Der Betriebsrat hat bei der Einführung von Stellenbeschreibungen Mitwirkungsrechte gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Diese umfassen insbesondere das Rech... [mehr]
Ein Betriebsrat hat verschiedene Aufgaben, die sich auf den technischen und sozialen Arbeitsschutz beziehen. Hier eine Kurzfassung: 1. **Überwachung der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften*... [mehr]
Ja, der Betriebsrat muss bei einem Anpassungsvertrag von Vollzeit zu einem Minijob angehört werden. Nach § 99 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) hat der Arbeitgeber den Betriebsrat vor jeder... [mehr]
Ja, der Betriebsrat muss auch bei der Kündigung eines Minijobbers angehört werden. Nach § 102 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Betriebsrat... [mehr]