Betriebsvereinbarungen sind schriftliche Vereinbarungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat eines Unternehmens. Sie regeln betriebliche Angelegenheiten, die nicht durch Gesetz oder Tarifvertr... [mehr]
Betriebsvereinbarungen sind schriftliche Vereinbarungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat eines Unternehmens. Sie regeln betriebliche Angelegenheiten, die nicht durch Gesetz oder Tarifvertr... [mehr]
Nein, eine Betriebsvereinbarung gehört nicht zum Individualarbeitsrecht, sondern zum kollektiven Arbeitsrecht. Eine Betriebsvereinbarung wird zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat abgeschl... [mehr]
Ja, eine Betriebsvereinbarung wird in der Regel zwischen dem Betriebsrat und der Betriebsleitung (Arbeitgeber) abgeschlossen. Sie dient dazu, betriebliche Regelungen festzulegen, die für alle Arb... [mehr]
Nein, eine Betriebsvereinbarung wird in der Regel zwischen dem Betriebsrat und der Unternehmensleitung abgeschlossen. Der Aufsichtsrat ist nicht direkt in die Verhandlungen den Abschluss von Betriebsv... [mehr]
Beim Aufsetzen einer Betriebsvereinbarung zur Tätigkeits- bzw. Zeiterfassung sollten verschiedene inhaltliche Aspekte beachtet werden: 1. **Rechtliche Grundlagen**: Die Vereinbarung muss im Eink... [mehr]
Wenn sich eine Betriebsvereinbarung und ein Arbeitsvertrag widersprechen, gilt in der Regel das Günstigkeitsprinzip. Das bedeutet, dass die für den Arbeitnehmer günstigere Regelung Vorr... [mehr]
Eine Betriebsvereinbarung kann grundsätzlich keine Regelungen treffen, die tariflichen Regelungen widersprechen oder diese unterlaufen. Tarifverträge haben Vorrang vor Betriebsvereinbarungen... [mehr]
Ja, eine Betriebsvereinbarung kann Regelungen zu Sonderzahlungen ergänzen, sofern sie nicht gegen den Tarifvertrag verstößt. Tarifverträge haben in der Regel Vorrang vor Betriebsv... [mehr]
Bei der Erstellung einer Betriebsvereinbarung zu Arbeitszeitkonten sind mehrere wichtige Punkte zu beachten: 1. **Ziel und Zweck**: Klar definieren, warum das Arbeitszeitkonto eingeführt wird un... [mehr]
Eine Betriebsvereinbarung kann in bestimmten Fällen Vorrang vor individuellen Arbeitsverträgen haben. Das hängt von der Art der Regelung ab. Grundsätzlich gilt: 1. **Günstigk... [mehr]
Die gesetzliche Grundlage für eine Betriebsvereinbarung gegen Mobbing findet sich im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Insbesondere § 75 BetrVG verpflichtet den Arbeitgeber, die Würde... [mehr]
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Verfahren, das in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist, um Arbeitnehmer, die länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt er... [mehr]
In Deutschland gilt grundsätzlich, dass individuelle Arbeitsverträge Vorrang vor Betriebsvereinbarungen haben, sofern im Arbeitsvertrag keine abweichenden Regelungen getroffen wurden. Dies i... [mehr]
Eine Betriebsvereinbarung für das Eingliederungsmanagement ist nicht zwingend notwendig, kann jedoch sinnvoll sein. Sie regelt die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat und schafft... [mehr]
Eine Betriebsvereinbarung ist nicht zwingend notwendig für die Suchtprävention, kann jedoch sehr hilfreich sein. Sie ermöglicht es, klare Regelungen und Maßnahmen zur Suchtprä... [mehr]