Betriebsvereinbarungen sind in Deutschland im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Insbesondere § 77 BetrVG behandelt die Regelungen zu Betriebsvereinbarungen. Dort wird festgelegt, welch... [mehr]
Eine Betriebsvereinbarung kann grundsätzlich keine Regelungen treffen, die tariflichen Regelungen widersprechen oder diese unterlaufen. Tarifverträge haben Vorrang vor Betriebsvereinbarungen, was bedeutet, dass Betriebsvereinbarungen nur dann Regelungen treffen können, wenn der Tarifvertrag dies ausdrücklich zulässt oder keine entsprechenden Regelungen enthält. Dies ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) verankert. Eine Betriebsvereinbarung kann also ergänzende Regelungen treffen, solange diese nicht im Widerspruch zu den tariflichen Bestimmungen stehen.
Betriebsvereinbarungen sind in Deutschland im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Insbesondere § 77 BetrVG behandelt die Regelungen zu Betriebsvereinbarungen. Dort wird festgelegt, welch... [mehr]
Die in einer Betriebsvereinbarung geregelten Pausenzeiten gelten in der Regel für alle Mitarbeiter, die unter den Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung fallen. Dies sind meist die, die im betr... [mehr]
In diesem Fall gilt die Regelung, die für den Arbeitnehmer vorteilhafter ist. Da die Betriebsvereinbarung im Unternehmen 33 Urlaubstage vorsieht und diese über den im Manteltarifvertrag fest... [mehr]
Ja, eine Betriebsvereinbarung für die persönliche Schutzausrüstung (PSA) kann notwendig sein. Sie regelt die Bereitstellung, den Einsatz und die Pflege der PSA im Unternehmen. Eine solc... [mehr]
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Verfahren, das in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist, um Arbeitnehmer, die länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt er... [mehr]