Ja, ein Betriebsrat darf Betriebsvereinbarungen auch ohne einen gültigen Tarifvertrag abschließen. Betriebsvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat un... [mehr]
Betriebsvereinbarungen sind schriftliche Vereinbarungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat eines Unternehmens. Sie regeln betriebliche Angelegenheiten, die nicht durch Gesetz oder Tarifvertrag festgelegt sind. Diese Vereinbarungen haben eine wichtige Bedeutung, da sie die Arbeitsbedingungen und das Miteinander im Betrieb konkretisieren und an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anpassen können. Einige der Hauptpunkte, die durch Betriebsvereinbarungen geregelt werden können, sind: 1. **Arbeitszeiten**: Festlegung von Arbeits- und Pausenzeiten, Überstundenregelungen. 2. **Urlaubsregelungen**: Zusätzliche Urlaubstage, Regelungen zur Urlaubsplanung. 3. **Vergütung**: Bonuszahlungen, Prämien, betriebliche Altersvorsorge. 4. **Arbeitsplatzgestaltung**: Ergonomische Maßnahmen, Sicherheitsvorkehrungen. 5. **Soziale Angelegenheiten**: Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheitsförderung. Betriebsvereinbarungen haben den Vorteil, dass sie flexibel an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden können und oft schneller und einfacher zu ändern sind als Tarifverträge oder gesetzliche Regelungen. Sie tragen zur Rechtssicherheit bei und fördern ein kooperatives Betriebsklima.
Ja, ein Betriebsrat darf Betriebsvereinbarungen auch ohne einen gültigen Tarifvertrag abschließen. Betriebsvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat un... [mehr]
Hier ist ein Mustertext für ein Einschreiben an den Betriebsrat mit der Bitte um Zusendung des aktuellen Haustarifvertrags mit Unterschriften der Vertragsparteien: --- **Absender:** [Dein Nam... [mehr]
Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]
Ein Arbeitgeber darf grundsätzlich keine Körperrasur, wie das Rasieren der Achseln, verlangen. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind... [mehr]
Ein Arbeitszeugnis in der Schweiz ist ein schriftliches Dokument, das ein Arbeitgeber einem (ehemaligen) Arbeitnehmer ausstellt. Es dient als Nachweis über die Dauer und Art des Arbeitsverhä... [mehr]
In Deutschland gibt es grundsätzlich keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf unbezahlten Urlaub. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer*innen nicht automatisch das Recht haben, unbezahlten Urlaub zu... [mehr]
Nein, eine Dienstvereinbarung darf nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Dienstvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Personalvertretung (z. B. Personalrat im öffentli... [mehr]
Wenn dir bei einer 5-Tage-Woche 30 Urlaubstage pro Jahr zustehen und du auf eine 4-Tage-Woche wechselst, wird der Urlaubsanspruch in der Regel entsprechend angepasst. Die Umrechnung erfolgt nach folge... [mehr]
Arbeitszeiterhöhungen müssen vom Betriebsrat nicht „genehmigt“ werden, aber der Betriebsrat hat bei bestimmten Änderungen der Arbeitszeit ein Mitbestimmungsrecht nach §... [mehr]
Im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bedeutet "allgemeinverbindlich", dass der Vertrag nicht nur für die Mitglieder der vertragsschließenden Arbeitgeber- und Arbeitn... [mehr]