Betriebsvereinbarungen sind in Deutschland im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Insbesondere § 77 BetrVG behandelt die Regelungen zu Betriebsvereinbarungen. Dort wird festgelegt, welch... [mehr]
Beim Aufsetzen einer Betriebsvereinbarung zur Tätigkeits- bzw. Zeiterfassung sollten verschiedene inhaltliche Aspekte beachtet werden: 1. **Rechtliche Grundlagen**: Die Vereinbarung muss im Einklang mit dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG), dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und gegebenenfalls tarifvertraglichen Regelungen stehen. 2. **Zweck und Ziel**: Klar definieren, warum die Tätigkeits- bzw. Zeiterfassung eingeführt wird und welche Ziele damit verfolgt werden (z.B. Transparenz, Einhaltung von Arbeitszeiten, Überstundenkontrolle). 3. **Erfassungssystem**: Beschreiben, welches System zur Zeiterfassung verwendet wird (z.B. elektronische Zeiterfassung, Stempelkarten, Softwarelösungen). 4. **Erfassungsmodalitäten**: Festlegen, welche Zeiten erfasst werden müssen (z.B. Beginn und Ende der Arbeitszeit, Pausen, Überstunden) und wie die Erfassung erfolgt. 5. **Datenschutz**: Regelungen zum Schutz der erfassten Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Dazu gehören Zugriffsrechte, Aufbewahrungsfristen und Löschfristen. 6. **Transparenz und Einsichtnahme**: Festlegen, wer Einsicht in die erfassten Daten hat und wie Mitarbeiter ihre eigenen Daten einsehen können. 7. **Verfahren bei Verstößen**: Regelungen, wie mit Verstößen gegen die Erfassungspflichten umgegangen wird. 8. **Mitbestimmung und Beteiligung**: Sicherstellen, dass der Betriebsrat in alle relevanten Entscheidungen einbezogen wird und seine Mitbestimmungsrechte wahrnehmen kann. 9. **Schulung und Information**: Maßnahmen zur Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit dem Erfassungssystem und regelmäßige Information über die Bedeutung und Handhabung der Zeiterfassung. 10. **Evaluierung und Anpassung**: Festlegen, wie und wann die Betriebsvereinbarung überprüft und gegebenenfalls angepasst wird. Diese Punkte sollten detailliert und klar in der Betriebsvereinbarung festgehalten werden, um Missverständnisse zu vermeiden und eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.
Betriebsvereinbarungen sind in Deutschland im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Insbesondere § 77 BetrVG behandelt die Regelungen zu Betriebsvereinbarungen. Dort wird festgelegt, welch... [mehr]
Die in einer Betriebsvereinbarung geregelten Pausenzeiten gelten in der Regel für alle Mitarbeiter, die unter den Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung fallen. Dies sind meist die, die im betr... [mehr]
Betriebsräte spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Arbeitswelt, da sie die Interessen der Arbeitnehmer in einem Unternehmen vertreten. Sie sind in vielen Unternehmen gesetzlich vorgeschrie... [mehr]
In diesem Fall gilt die Regelung, die für den Arbeitnehmer vorteilhafter ist. Da die Betriebsvereinbarung im Unternehmen 33 Urlaubstage vorsieht und diese über den im Manteltarifvertrag fest... [mehr]
Betriebsrat und Geschäftsführung können aus verschiedenen Gründen in Konflikt geraten. Häufige Streitpunkte sind: 1. **Arbeitsbedingungen**: Der Betriebsrat setzt sich fü... [mehr]
Ja, der Betriebsrat hat bei der Einführung einer Handkasse Mitbestimmungsrechte. Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) hat der Betriebsrat ein Mitbestim... [mehr]
Ja, eine Betriebsvereinbarung für die persönliche Schutzausrüstung (PSA) kann notwendig sein. Sie regelt die Bereitstellung, den Einsatz und die Pflege der PSA im Unternehmen. Eine solc... [mehr]
Ob Überstunden ausbezahlt werden müssen, wenn ein Mitarbeiter die Zeiterfassung manipuliert hat, hängt von verschiedenen Faktoren, einschließlich der Unternehmensrichtlinien, des... [mehr]
Der Betriebsausschuss im Betriebsrat hat mehrere wichtige Aufgaben, darunter: 1. **Vorbereitung von Sitzungen**: Der Ausschuss bereitet die Sitzungen des Betriebsrats vor, indem er Themen und Tagesor... [mehr]
Die Personalvertretung bzw. der Betriebsrat spielt eine entscheidende Rolle bei der Veränderung der Arbeitswelt, insbesondere in Zeiten des Wandels durch Digitalisierung, Globalisierung und neue... [mehr]