Was müssen wir als Betriebsrat inhaltlich beachten, wenn eine Betriebsvereinbarung zum Thema Zeiterfassung aufgesetzt werden soll?

Antwort

Beim Aufsetzen einer Betriebsvereinbarung zur Tätigkeits- bzw. Zeiterfassung sollten verschiedene inhaltliche Aspekte beachtet werden: 1. **Rechtliche Grundlagen**: Die Vereinbarung muss im Einklang mit dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG), dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und gegebenenfalls tarifvertraglichen Regelungen stehen. 2. **Zweck und Ziel**: Klar definieren, warum die Tätigkeits- bzw. Zeiterfassung eingeführt wird und welche Ziele damit verfolgt werden (z.B. Transparenz, Einhaltung von Arbeitszeiten, Überstundenkontrolle). 3. **Erfassungssystem**: Beschreiben, welches System zur Zeiterfassung verwendet wird (z.B. elektronische Zeiterfassung, Stempelkarten, Softwarelösungen). 4. **Erfassungsmodalitäten**: Festlegen, welche Zeiten erfasst werden müssen (z.B. Beginn und Ende der Arbeitszeit, Pausen, Überstunden) und wie die Erfassung erfolgt. 5. **Datenschutz**: Regelungen zum Schutz der erfassten Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Dazu gehören Zugriffsrechte, Aufbewahrungsfristen und Löschfristen. 6. **Transparenz und Einsichtnahme**: Festlegen, wer Einsicht in die erfassten Daten hat und wie Mitarbeiter ihre eigenen Daten einsehen können. 7. **Verfahren bei Verstößen**: Regelungen, wie mit Verstößen gegen die Erfassungspflichten umgegangen wird. 8. **Mitbestimmung und Beteiligung**: Sicherstellen, dass der Betriebsrat in alle relevanten Entscheidungen einbezogen wird und seine Mitbestimmungsrechte wahrnehmen kann. 9. **Schulung und Information**: Maßnahmen zur Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit dem Erfassungssystem und regelmäßige Information über die Bedeutung und Handhabung der Zeiterfassung. 10. **Evaluierung und Anpassung**: Festlegen, wie und wann die Betriebsvereinbarung überprüft und gegebenenfalls angepasst wird. Diese Punkte sollten detailliert und klar in der Betriebsvereinbarung festgehalten werden, um Missverständnisse zu vermeiden und eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf ein Betriebsrat Betriebsvereinbarungen ohne Tarifvertrag abschließen?

Ja, ein Betriebsrat darf Betriebsvereinbarungen auch ohne einen gültigen Tarifvertrag abschließen. Betriebsvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat un... [mehr]

Welche Rechte hat der Betriebsrat?

Der Betriebsrat hat in Deutschland eine Vielzahl von Rechten, die im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt sind. Zu den wichtigsten Rechten gehören: **1. Informationsrecht:** Der Arbeitg... [mehr]

Ist ein Protokoll, das von einem Betriebsratsmitglied geschrieben wurde, rechtssicher, wenn Beschlüsse gefordert sind?

Ja, ein Protokoll, das von einem Mitglied des Betriebsrats (also einem Gremiumsmitglied) geschrieben wird, ist grundsätzlich rechtssicher – vorausgesetzt, es werden die gesetzlichen Vorgabe... [mehr]

Wie kann ich meinen Arbeitgeber zur Zulassung von Betriebsratswahlen zwingen?

Ein Arbeitgeber kann die Durchführung von Betriebsratswahlen nicht rechtmäßig verhindern. Das Recht, einen Betriebsrat zu wählen, ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregel... [mehr]

In welchem Paragraphen sind Betriebsvereinbarungen geregelt?

Betriebsvereinbarungen sind in Deutschland im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Insbesondere § 77 BetrVG behandelt die Regelungen zu Betriebsvereinbarungen. Dort wird festgelegt, welch... [mehr]

Für welche Mitarbeiter gelten die Pausenzeiten in einer Betriebsvereinbarung?

Die in einer Betriebsvereinbarung geregelten Pausenzeiten gelten in der Regel für alle Mitarbeiter, die unter den Geltungsbereich der Betriebsvereinbarung fallen. Dies sind meist die, die im betr... [mehr]

Betriebsräte in der deutschen Arbeitswelt

Betriebsräte spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Arbeitswelt, da sie die Interessen der Arbeitnehmer in einem Unternehmen vertreten. Sie sind in vielen Unternehmen gesetzlich vorgeschrie... [mehr]

Manteltarifvertrag bayerische Metall und Elektro 30 Urlaubstage vs. Betriebsvereinbarung 33 Tage, was gilt?

In diesem Fall gilt die Regelung, die für den Arbeitnehmer vorteilhafter ist. Da die Betriebsvereinbarung im Unternehmen 33 Urlaubstage vorsieht und diese über den im Manteltarifvertrag fest... [mehr]

Warum streiten Betriebsrat und Geschäftsführung?

Betriebsrat und Geschäftsführung können aus verschiedenen Gründen in Konflikt geraten. Häufige Streitpunkte sind: 1. **Arbeitsbedingungen**: Der Betriebsrat setzt sich fü... [mehr]

Muss der Betriebsrat bei der Einführung einer Handkasse mitbestimmen?

Ja, der Betriebsrat hat bei der Einführung einer Handkasse Mitbestimmungsrechte. Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) hat der Betriebsrat ein Mitbestim... [mehr]