118 Fragen zu Mitbestimmung

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Mitbestimmung

Was bedeutet Partizipation und Mitbestimmung in der Kita?

Partizipation und Mitbestimmung in der Kita sind wichtige Konzepte, die darauf abzielen, Kindern die Möglichkeit zu geben, aktiv an Entscheidungen teilzunehmen, die ihren Alltag betreffen. Hier s... [mehr]

Was sind neue Formen der betrieblichen Mitbestimmung 4.0?

Die betriebliche Mitbestimmung 4.0 bezieht sich auf moderne Ansätze und Methoden, die die traditionelle betriebliche Mitbestimmung an die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt anpassen. Hier si... [mehr]

Was sind die Vorteile der Mitbestimmung 4.0?

Mitbestimmung 4.0 bezieht sich auf die Anpassung und Weiterentwicklung der Mitbestimmungsstrukturen in Unternehmen im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0. Hier sind einige Vorteile der Mitbe... [mehr]

Fördert die Einbindung partizipativer Elemente im Schulalltag die demokratische Bildung und sensibilisiert Kinder für Mitbestimmung?

Ja, die Einbindung partizipativer Elemente in die Rhythmisierung des Schulalltags kann die demokratische Bildung fördern und Kinder für die Bedeutung von Mitbestimmung sensibilisieren. Wenn... [mehr]

Gibt es Mitbestimmung des Betriebsrats beim Weiterbildungsgesetz?

Ja, der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte im Bereich der beruflichen Weiterbildung. Diese Rechte sind im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) verankert. Insbesondere § 96 bis § 98 BetrVG re... [mehr]

Verletzt die Einführung von Handyspints nicht das Recht auf Mitbestimmung?

Die Einführung von Handyspints kann in der Tat Fragen zur Mitbestimmung aufwerfen, insbesondere wenn es um die Arbeitsbedingungen und die Privatsphäre der Mitarbeiter geht. In vielen Lä... [mehr]

Was sind die Nachteile der Mitbestimmung 4.0?

Mitbestimmung 4.0 bezieht sich auf die Anpassung der Mitbestimmungsrechte von Arbeitnehmern an die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt. Während diese Form der Mitbestimmung viele Vorteile bie... [mehr]

Was sind die Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Mitbestimmung?

Die betriebliche Mitbestimmung in Deutschland ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts und umfasst verschiedene Möglichkeiten und Grenzen. Hier sind die wesentlichen Aspekte: ### Mög... [mehr]

Was bedeutet der Spruch 'Keine Steuern ohne Mitbestimmung'?

Der Spruch "Keine Steuern ohne Mitbestimmung" bedeutet, dass Bürgerinnen und Bürger ein Mitspracherecht bei der Festlegung von Steuern und der Verwendung von Steuergeldern haben so... [mehr]

Wo ist die Mitbestimmung in Angelegenheiten der Arbeitsbedingungen im Öffentlichen Dienst Berlin geregelt?

Die Mitbestimmung in Angelegenheiten, die die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst im Berlin betreffen, ist im Berliner Personalvertretungsgesetz (PersVG) geregelt. Di... [mehr]

Kreativer Name für eine Schülerpartei zur Mitbestimmung?

Eine mögliche Bezeichnung für eine Partei, die sich auf Schülerkreativität und Mitbestimmung konzentriert, könnte "Schülerstimme" oder "KreativKraft"... [mehr]

Parteiname mit Schüler, kreativ und Mitbestimmung?

Ein möglicher Name für eine Partei, der die Wörter "Schüler", "kreativ" und "Mitbestimmung" enthält, könnte "Schüler Kreativ Mitbe... [mehr]

Wichtigste Regelungen zur Mitbestimmung und Mitwirkung der Arbeitnehmer unterscheiden?

In Deutschland gibt es zwei Hauptbereiche der Mitbestimmung und Mitwirkung der Arbeitnehmer an betrieblichen Entscheidungen: die betriebliche Mitbestimmung und die Unternehmensmitbestimmung. 1. **Bet... [mehr]

Wie bewertet man Betriebsvereinbarungen als Ergebnisse betrieblicher Mitbestimmung?

Ja, Betriebsvereinbarungen sind ein wesentliches Ergebnis der betrieblichen Mitbestimmung. Sie werden zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat ausgehandelt und regeln verschiedene Aspekte des Arbe... [mehr]

Fasst die Kernaussagen der Befürworter sowie der Gegner von betrieblicher Mitbestimmung kurz zusammen.

**Befürworter der betrieblichen Mitbestimmung:** 1. **Demokratisierung des Arbeitsplatzes:** Sie argumentieren, dass Mitbestimmung die Demokratie am Arbeitsplatz fördert und den Arbeitnehme... [mehr]