Ja, in Deutschland müssen Abmahnungen an den Betriebsrat weitergeleitet werden, wenn der betroffene Arbeitnehmer dies wünscht. Nach § 83 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) hat de... [mehr]
Ja, in Deutschland müssen Abmahnungen an den Betriebsrat weitergeleitet werden, wenn der betroffene Arbeitnehmer dies wünscht. Nach § 83 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) hat de... [mehr]
Nein, ein Kündigungsrecht wird durch häufige Abmahnungen nicht verbraucht. Abmahnungen dienen dazu, den Arbeitnehmer auf Fehlverhalten hinzuweisen und ihm die Möglichkeit zu geben, sein... [mehr]
Ermahnungen, Abmahnungen und Kündigungen dürfen in der Regel von Personen ausgesprochen werden, die dazu befugt sind. Dies sind typischerweise: 1. **Arbeitgeber**: Der Arbeitgeber selbst od... [mehr]
Im öffentlichen Dienst hat der Personalrat bestimmte Mitwirkungsrechte, die auch bei Abmahnungen relevant sind. Diese Rechte sind im Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) geregelt. Bei eine... [mehr]
Ja, eine Kündigung nach vier Abmahnungen kann wirksam sein, sofern die Abmahnungen gerechtfertigt waren und die Kündigung im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen sowie dem Arbeitsvertr... [mehr]
Abmahnungen sind rechtliche Aufforderungen, die in der Regel dazu dienen, eine Vertragsverletzung oder ein rechtswidriges Verhalten zu rügen und den Betroffenen zur Unterlassung aufzufordern. Sie... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, einem Azubi zu kündigen, wenn er mehrfach unentschuldigt fehlt und bereits zwei Abmahnungen erhalten hat. In Deutschland ist eine Kündigung im Aus... [mehr]