Sicherheitsbesprechungen gehören zur Stufe der **organisatorischen Maßnahmen** in der Maßnahmenhierarchie des Arbeitsschutzes. Die Maßnahmenhierarchie (auch als STOP-Prinzip be... [mehr]
Sicherheitsbesprechungen gehören zur Stufe der **organisatorischen Maßnahmen** in der Maßnahmenhierarchie des Arbeitsschutzes. Die Maßnahmenhierarchie (auch als STOP-Prinzip be... [mehr]
Das Beachten von Sicherheitsdatenblättern gehört zur Stufe der **organisatorischen Maßnahmen** in der Maßnahmenhierarchie des Arbeitsschutzes. Die Maßnahmenhierarchie (auc... [mehr]
Die Arbeitsstättenrichtlinie (ASR) zählt grundsätzlich nicht zum klassischen Baurecht. Sie ist Teil des Arbeitsschutzrechts und konkretisiert die Anforderungen der Arbeitsstättenve... [mehr]
Für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen (GFB) gibt es zahlreiche Hilfsmittel, die von verschiedenen Institutionen, Berufsgenossenschaften und Anbietern bereitgestellt werden.... [mehr]
Die Ziele im Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (AUG) für ein Unternehmen sind dann erreicht, wenn die festgelegten Schutzziele vollständig umgesetzt und die gewünschten Zustä... [mehr]
Hier sind fünf wichtige Regelwerke, in denen Arbeitsschutzvorschriften verankert sind: 1. **Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)** 2. **Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)** 3. **Unfallv... [mehr]
Ja, die UVV Schulen (Unfallverhütungsvorschrift „Schulen“) gilt auch für den staatlichen Arbeitsschutz, und zwar aus folgendem Grund: Die UVV Schulen ist eine Vorschrift der ges... [mehr]
Leitern sollten in einem Winkel von etwa 65 bis 75 Grad zur Standfläche aufgestellt werden. Eine gängige Faustregel ist die sogenannte 4:1-Regel: Für jede vier Meter Höhe, die die... [mehr]
In Deutschland dürfen Jugendliche ab 15 Jahren grundsätzlich arbeiten, allerdings gelten für sie besondere Regelungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Mit 15 Jahren bist d... [mehr]
Nein, nicht jede Baufirma ist gesetzlich verpflichtet, einen eigenen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Die Pflicht zur Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten ergibt sich aus § 22 SGB VII un... [mehr]
In Deutschland darf man Zeitungen in der Regel ab 13 Jahren austragen. Das regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren dürfen mit Einwilligung der Elter... [mehr]
Gehörschutz ist in Berufen vorgeschrieben, in denen Beschäftigte regelmäßig Lärmpegeln ausgesetzt sind, die den zulässigen Grenzwert überschreiten. In Deutschland g... [mehr]
Die Einhaltung der Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) wird in Deutschland in der Regel von den Gewerbeaufsichtsämtern bzw. den Ämtern für Arbeitsschutz der jeweilig... [mehr]
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet Arbeitgeber, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten und zu verbessern. Für ein Labor oder eine Fi... [mehr]
Um als Labor oder Firma die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) einzuhalten, müssen verschiedene Anforderungen erfüllt werden, die den Schutz und die Sicherheit der Beschäfti... [mehr]