Die Anzahl der Erste-Hilfe-Koffer, die eine Firma vorhalten muss, richtet sich in Deutschland nach der Art des Betriebs und der Anzahl der anwesenden Beschäftigten. Maßgeblich sind die Vorg... [mehr]
Die Anzahl der Erste-Hilfe-Koffer, die eine Firma vorhalten muss, richtet sich in Deutschland nach der Art des Betriebs und der Anzahl der anwesenden Beschäftigten. Maßgeblich sind die Vorg... [mehr]
Normwerte für Beleuchtungsstärken an Arbeitsplätzen findest du in der DIN EN 12464-1 „Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten – Teil 1: Arbeitsst&a... [mehr]
Beim Arbeiten mit Zinkoxid, Schwefel und rotem Ton sind verschiedene Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, da insbesondere Zinkoxid und Schwefel gesundheitsschädlich sein können. Hier die... [mehr]
Die TRGS 903 (Technische Regeln für Gefahrstoffe – Arbeitsplatzgrenzwerte) legt fest, wie mit Stoffen umzugehen ist, für die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) existieren. Als Labor müs... [mehr]
Von einem Handlötautomat gehen verschiedene Gefährdungen aus, die beim Arbeiten beachtet werden müssen. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Thermische Gefährdungen** - Die L... [mehr]
Eine Handschere stellt im Arbeitsalltag oder Haushalt eine potenzielle Gefährdung dar, insbesondere durch folgende Risiken: 1. **Schnittverletzungen:** Die häufigste Gefahr ist das Schneide... [mehr]
Um als Labor oder Firma sicherzustellen, dass der **DGUV Grundsatz 300-001** („Eignungsuntersuchungen nach dem DGUV Grundsatz 300-001“) eingehalten wird, sollten folgende Schritte umgesetz... [mehr]
Eine Risikobewertung für eine Kupferschere (vermutlich ist eine Schere zum Schneiden von Kupfer gemeint, z. B. für Kabel oder Bleche) umfasst die Identifikation und Bewertung möglicher... [mehr]
Nach den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), insbesondere der **ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“**, gilt Folgendes: - Die lichte Höhe von Arbei... [mehr]
Die Unterweisung der Mitarbeiter über die korrekte Anwendung von Zurrgurten ist in Deutschland Teil der Pflichten des Arbeitgebers bzw. des Halters des Fahrzeugs. Grundlage hierfür sind das... [mehr]
In einer Wäscherei, die Kleidung für Reinraumtätigkeiten wäscht und steril verpackt, können verschiedene arbeitsmedizinische Vorsorgen gemäß der Verordnung zur arbe... [mehr]
Für die Umsetzung der Arbeitsschutzbestimmungen ist die **Unternehmensleitung** hauptverantwortlich. Sie trägt die Gesamtverantwortung dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben zum Arbei... [mehr]
Die Durchführung einer Raumluft- und Styrolmessung gehört zur Stufe der **Wirksamkeitsüberprüfung** bzw. **Überwachung** (Kontrolle) der getroffenen Schutzmaßnahmen und... [mehr]
Ja, eine Styrolmessung ist eine sinnvolle Maßnahme im Arbeitsschutz. Styrol ist ein gesundheitsschädlicher Stoff, der beispielsweise in der Kunststoff- und Gummiindustrie verwendet wird. Um... [mehr]
Rutschfeste Böden gehören zur Stufe der technischen Maßnahmen in der Maßnahmenhierarchie des Arbeitsschutzes. Die Maßnahmenhierarchie (auch STOP-Prinzip genannt) gliedert s... [mehr]